Kalender

Was ist los in der Akademie?

JANFEBMÄRAPRMAIJUNJULAUGSEPOKTNOVDEZ
18:30 Einlass / 19:30 Beginn
Der Mörtel der Nation
die Uraufführung
Ich werde ein Symposium organisieren: „Zwischen Loch und Lücke: Gedanken zur Labilität starrer Systeme und die große Paradoxie des Nichts.“

Es ist ein Loch aus Erde, vielmehr aus entfernter Erde. Es steht bzw. liegt mitten in einer
frequentierten städtischen Gegend und zieht Skeptiker wie Gläubige an. Philosophen, Investoren, Gräber, Makler, Touristen, Galeristen bis hin zum Europäischen Maulwurf geraten in den offen gähnenden Bann des Aushubs. Absperrungen werden errichtet, Spaten verteilt, Spekulationen schwirren, Visionen entstehen und fallen tief. Ein Loch zwischen Aufbauhoffnung und Untergangsfatalismus. Ein Spiel, eine Farce, eine ernsthaft durchzuarbeitende Versuchsreihe. Ein argloser Hohlraum mausert sich zum Loch der Löcher.

Dokumentieren Sie seine Bewegungsabläufe. Vermessen Sie seinen Bizeps. Und vergessen Sie die Bodenproben nicht. Ich will Daten, Daten, Daten!

Schauspielende:
Jonas Gundelach, Melissa Hermann, Hannes Kainz, Perrine Martin, Konstantin Meinzer, Maja Selina Luisa Reif, Marvin Steglich, Josef Andreas Wallner und Paul Wiehe


Eine Koproduktion der Athanor Akademie mit Deutsche Bühne Ungarn, Szekszárd, ermöglicht durch das Erasmus+ Programm.
Der Mörtel der Nation
2536
2538
2537
Kostüme
Katharina Raab
Sonstiges
Bühne: Katharina Raab
Tickets
18:30 Einlass / 19:30 Beginn
Der Mörtel der Nation
die Uraufführung
Ich werde ein Symposium organisieren: „Zwischen Loch und Lücke: Gedanken zur Labilität starrer Systeme und die große Paradoxie des Nichts.“

Es ist ein Loch aus Erde, vielmehr aus entfernter Erde. Es steht bzw. liegt mitten in einer
frequentierten städtischen Gegend und zieht Skeptiker wie Gläubige an. Philosophen, Investoren, Gräber, Makler, Touristen, Galeristen bis hin zum Europäischen Maulwurf geraten in den offen gähnenden Bann des Aushubs. Absperrungen werden errichtet, Spaten verteilt, Spekulationen schwirren, Visionen entstehen und fallen tief. Ein Loch zwischen Aufbauhoffnung und Untergangsfatalismus. Ein Spiel, eine Farce, eine ernsthaft durchzuarbeitende Versuchsreihe. Ein argloser Hohlraum mausert sich zum Loch der Löcher.

Dokumentieren Sie seine Bewegungsabläufe. Vermessen Sie seinen Bizeps. Und vergessen Sie die Bodenproben nicht. Ich will Daten, Daten, Daten!

Schauspielende:
Jonas Gundelach, Melissa Hermann, Hannes Kainz, Perrine Martin, Konstantin Meinzer, Maja Selina Luisa Reif, Marvin Steglich, Josef Andreas Wallner und Paul Wiehe


Eine Koproduktion der Athanor Akademie mit Deutsche Bühne Ungarn, Szekszárd, ermöglicht durch das Erasmus+ Programm.
Der Mörtel der Nation
2536
2538
2537
Kostüme
Katharina Raab
Sonstiges
Bühne: Katharina Raab
Tickets
18:30 Einlass / 19:30 Beginn
Der Mörtel der Nation
die Uraufführung
Ich werde ein Symposium organisieren: „Zwischen Loch und Lücke: Gedanken zur Labilität starrer Systeme und die große Paradoxie des Nichts.“

Es ist ein Loch aus Erde, vielmehr aus entfernter Erde. Es steht bzw. liegt mitten in einer
frequentierten städtischen Gegend und zieht Skeptiker wie Gläubige an. Philosophen, Investoren, Gräber, Makler, Touristen, Galeristen bis hin zum Europäischen Maulwurf geraten in den offen gähnenden Bann des Aushubs. Absperrungen werden errichtet, Spaten verteilt, Spekulationen schwirren, Visionen entstehen und fallen tief. Ein Loch zwischen Aufbauhoffnung und Untergangsfatalismus. Ein Spiel, eine Farce, eine ernsthaft durchzuarbeitende Versuchsreihe. Ein argloser Hohlraum mausert sich zum Loch der Löcher.

Dokumentieren Sie seine Bewegungsabläufe. Vermessen Sie seinen Bizeps. Und vergessen Sie die Bodenproben nicht. Ich will Daten, Daten, Daten!

Schauspielende:
Jonas Gundelach, Melissa Hermann, Hannes Kainz, Perrine Martin, Konstantin Meinzer, Maja Selina Luisa Reif, Marvin Steglich, Josef Andreas Wallner und Paul Wiehe


Eine Koproduktion der Athanor Akademie mit Deutsche Bühne Ungarn, Szekszárd, ermöglicht durch das Erasmus+ Programm.
Der Mörtel der Nation
2536
2538
2537
Kostüme
Katharina Raab
Sonstiges
Bühne: Katharina Raab
Tickets
Unsichtbar
2. Jahrgang
Unsichtbar
von Angela Betzien

„Schaut nach dem Baby und bleibt im Auto“ hat ihre Mutter gesagt. Aber jetzt warten die beiden Jugendlichen Kyle und Jessie schon seit Stunden darauf, dass sie aus dem
­ Einkaufscenter zurückkommt. Ihr Babybruder Troy wird immer unruhiger. Sollen sie sich auf die Suche machen? Jemanden um Hilfe bitten? Aber die Passanten sehen wenig vertrauenserweckend
aus. Die Geschwister flüchten sich in eine Welt aus ­ Wünschen und Ängsten, Realität und Traumbildern und vermischen Erlebnisse der Vergangenheit mit möglichen Ideen,
was sie tun könnten.

Für ihre preisgekrönte Geschichte über Vernachlässigung und Not, Hoffnung und Mut wählt die australische Autorin Angela Betzien eine besondere Erzählform. Hier ist es möglich, sich frei
in der Zeit zu bewegen. „Dieser spielerische Charakter ist mir in unserer Inszenierung besonders wichtig“, sagt Regisseur und Schauspielpädagoge Achim Bieler. Gemeinsam mit den Schauspielstudierenden des zweiten Jahrgangs werden Spielsituationen entwickelt, die wie ein Computerspiel wirken: „Jeder kann sich in alles und jeden verwandeln, und die Handlung kann einen unerwarteten Verlauf nehmen.“



Aufführungsrechte: Drei Masken Verlag
Triggerwarnung: körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt
Unsichtbar
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
Unsichtbar
2. Jahrgang
Unsichtbar
von Angela Betzien

„Schaut nach dem Baby und bleibt im Auto“ hat ihre Mutter gesagt. Aber jetzt warten die beiden Jugendlichen Kyle und Jessie schon seit Stunden darauf, dass sie aus dem
­ Einkaufscenter zurückkommt. Ihr Babybruder Troy wird immer unruhiger. Sollen sie sich auf die Suche machen? Jemanden um Hilfe bitten? Aber die Passanten sehen wenig vertrauenserweckend
aus. Die Geschwister flüchten sich in eine Welt aus ­ Wünschen und Ängsten, Realität und Traumbildern und vermischen Erlebnisse der Vergangenheit mit möglichen Ideen,
was sie tun könnten.

Für ihre preisgekrönte Geschichte über Vernachlässigung und Not, Hoffnung und Mut wählt die australische Autorin Angela Betzien eine besondere Erzählform. Hier ist es möglich, sich frei
in der Zeit zu bewegen. „Dieser spielerische Charakter ist mir in unserer Inszenierung besonders wichtig“, sagt Regisseur und Schauspielpädagoge Achim Bieler. Gemeinsam mit den Schauspielstudierenden des zweiten Jahrgangs werden Spielsituationen entwickelt, die wie ein Computerspiel wirken: „Jeder kann sich in alles und jeden verwandeln, und die Handlung kann einen unerwarteten Verlauf nehmen.“



Aufführungsrechte: Drei Masken Verlag
Triggerwarnung: körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt
Unsichtbar
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
Beginn 19:30 Uhr
Endstation Rosamunde
Szenische Lesung des 1. Jahrgangs - Interne Veranstaltung
Unsichtbar
2. Jahrgang
Unsichtbar
von Angela Betzien

„Schaut nach dem Baby und bleibt im Auto“ hat ihre Mutter gesagt. Aber jetzt warten die beiden Jugendlichen Kyle und Jessie schon seit Stunden darauf, dass sie aus dem
­ Einkaufscenter zurückkommt. Ihr Babybruder Troy wird immer unruhiger. Sollen sie sich auf die Suche machen? Jemanden um Hilfe bitten? Aber die Passanten sehen wenig vertrauenserweckend
aus. Die Geschwister flüchten sich in eine Welt aus ­ Wünschen und Ängsten, Realität und Traumbildern und vermischen Erlebnisse der Vergangenheit mit möglichen Ideen,
was sie tun könnten.

Für ihre preisgekrönte Geschichte über Vernachlässigung und Not, Hoffnung und Mut wählt die australische Autorin Angela Betzien eine besondere Erzählform. Hier ist es möglich, sich frei
in der Zeit zu bewegen. „Dieser spielerische Charakter ist mir in unserer Inszenierung besonders wichtig“, sagt Regisseur und Schauspielpädagoge Achim Bieler. Gemeinsam mit den Schauspielstudierenden des zweiten Jahrgangs werden Spielsituationen entwickelt, die wie ein Computerspiel wirken: „Jeder kann sich in alles und jeden verwandeln, und die Handlung kann einen unerwarteten Verlauf nehmen.“



Aufführungsrechte: Drei Masken Verlag
Triggerwarnung: körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt
Unsichtbar
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
Beginn 19:30 Uhr
Endstation Rosamunde
Szenische Lesung des 1. Jahrgangs - Interne Veranstaltung
Zwischen Gästen
1. Jahrgang
Vor Zeiten mag es geglänzt haben – das HOTEL mit seiner pompösen Lobby, seinem damals modernen Fahrstuhl, dem neumodischen Tennisplatz. Doch heute blättert an allen Ecken die Farbe
und das Geld reicht kaum, das Frühstücksbuffet kulinarisch auszustatten. Dennoch haben sich einige Seelen hier eingefunden. Manche, um ihren Frust mit Alkohol zu ertränken, andere, um endlich herauszukommen aus ihrem bisherigen Leben, wieder andere einfach nur, weil es da ist – das HOTEL. Zwischen Gästen und Angestellten entspinnen sich so wundersame Begegnungen, liebevolle Momente und verschwiegene Abgründe tun sich auf …
Seien Sie dabei, wenn der neue Schauspieljahrgang der Athanor Akademie sich erstmals öffentlich präsentiert. In der Improvisation beweisen die neuen Studierenden, was sie im ersten Halbjahr lernen konnten. Freuen Sie sich auf frische Talente, spannende Figurenkonstellationen und einen so nie dagewesenen Abend!

Bilder: Francois Weinert
Zwischen Gästen
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
Zwischen Gästen
1. Jahrgang
Vor Zeiten mag es geglänzt haben – das HOTEL mit seiner pompösen Lobby, seinem damals modernen Fahrstuhl, dem neumodischen Tennisplatz. Doch heute blättert an allen Ecken die Farbe
und das Geld reicht kaum, das Frühstücksbuffet kulinarisch auszustatten. Dennoch haben sich einige Seelen hier eingefunden. Manche, um ihren Frust mit Alkohol zu ertränken, andere, um endlich herauszukommen aus ihrem bisherigen Leben, wieder andere einfach nur, weil es da ist – das HOTEL. Zwischen Gästen und Angestellten entspinnen sich so wundersame Begegnungen, liebevolle Momente und verschwiegene Abgründe tun sich auf …
Seien Sie dabei, wenn der neue Schauspieljahrgang der Athanor Akademie sich erstmals öffentlich präsentiert. In der Improvisation beweisen die neuen Studierenden, was sie im ersten Halbjahr lernen konnten. Freuen Sie sich auf frische Talente, spannende Figurenkonstellationen und einen so nie dagewesenen Abend!

Bilder: Francois Weinert
Zwischen Gästen
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
Zwischen Gästen
1. Jahrgang
Vor Zeiten mag es geglänzt haben – das HOTEL mit seiner pompösen Lobby, seinem damals modernen Fahrstuhl, dem neumodischen Tennisplatz. Doch heute blättert an allen Ecken die Farbe
und das Geld reicht kaum, das Frühstücksbuffet kulinarisch auszustatten. Dennoch haben sich einige Seelen hier eingefunden. Manche, um ihren Frust mit Alkohol zu ertränken, andere, um endlich herauszukommen aus ihrem bisherigen Leben, wieder andere einfach nur, weil es da ist – das HOTEL. Zwischen Gästen und Angestellten entspinnen sich so wundersame Begegnungen, liebevolle Momente und verschwiegene Abgründe tun sich auf …
Seien Sie dabei, wenn der neue Schauspieljahrgang der Athanor Akademie sich erstmals öffentlich präsentiert. In der Improvisation beweisen die neuen Studierenden, was sie im ersten Halbjahr lernen konnten. Freuen Sie sich auf frische Talente, spannende Figurenkonstellationen und einen so nie dagewesenen Abend!

Bilder: Francois Weinert
Zwischen Gästen
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
Zwischen Gästen
1. Jahrgang
Vor Zeiten mag es geglänzt haben – das HOTEL mit seiner pompösen Lobby, seinem damals modernen Fahrstuhl, dem neumodischen Tennisplatz. Doch heute blättert an allen Ecken die Farbe
und das Geld reicht kaum, das Frühstücksbuffet kulinarisch auszustatten. Dennoch haben sich einige Seelen hier eingefunden. Manche, um ihren Frust mit Alkohol zu ertränken, andere, um endlich herauszukommen aus ihrem bisherigen Leben, wieder andere einfach nur, weil es da ist – das HOTEL. Zwischen Gästen und Angestellten entspinnen sich so wundersame Begegnungen, liebevolle Momente und verschwiegene Abgründe tun sich auf …
Seien Sie dabei, wenn der neue Schauspieljahrgang der Athanor Akademie sich erstmals öffentlich präsentiert. In der Improvisation beweisen die neuen Studierenden, was sie im ersten Halbjahr lernen konnten. Freuen Sie sich auf frische Talente, spannende Figurenkonstellationen und einen so nie dagewesenen Abend!

Bilder: Francois Weinert
Zwischen Gästen
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
Festakt zum 30. Jährigen
Interner Auftakt zur Festspielzeit
Ein interner Festakt zum 30. Bestehen der Athanor Akademie, um die Jubiläumsspielzeit feierlich einzuleiten.

Bilder: Francois Weinert
Festakt zum 30. Jährigen
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
ab 19:00 Uhr
#about me
Performative Theaterinstallation des 3. Jahrgangs
Haben Sie auch diese Stimmen im Kopf? Schaffen Sie immer, was Sie sich vornehmen? Oder sehnen Sie sich auch so sehr nach Ruhe, endlich Ruhe? Sehen die Leute um Sie herum, wer Sie wirklich sind? Und sind wir alle mehr miteinander verbunden, als wir denken?

Auf radikal persönliche Weise präsentieren die 14 Studierenden des 3. Jahrgangs Schauspiel und Regie 14 individuelle und teils interaktive Performances in den Räumen der Athanor Akademie. Dabei tauchen sie tief in ihre Sehnsüchte, Ängste und Erinnerungen ein und fragen: Was will ich »about me« teilen und wer ist dieses »me« im Verhältnis zu anderen?

Bilder: Francois Weinert
#about me
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2704
2702
2703
2705
ab 19:00 Uhr
#about me
Performative Theaterinstallation des 3. Jahrgangs
Haben Sie auch diese Stimmen im Kopf? Schaffen Sie immer, was Sie sich vornehmen? Oder sehnen Sie sich auch so sehr nach Ruhe, endlich Ruhe? Sehen die Leute um Sie herum, wer Sie wirklich sind? Und sind wir alle mehr miteinander verbunden, als wir denken?

Auf radikal persönliche Weise präsentieren die 14 Studierenden des 3. Jahrgangs Schauspiel und Regie 14 individuelle und teils interaktive Performances in den Räumen der Athanor Akademie. Dabei tauchen sie tief in ihre Sehnsüchte, Ängste und Erinnerungen ein und fragen: Was will ich »about me« teilen und wer ist dieses »me« im Verhältnis zu anderen?

Bilder: Francois Weinert
#about me
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2704
2702
2703
2705
Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19:30 Uhr
fünf minuten stille
4. Jahrgang
1 Raum. 3 Personen. 5 Minuten Stille.

Mit diesem Plan finden sich drei Personen zusammen. 5 Minuten einfach mal nur „sein“. 5 Minuten innere Ruhe. 5 Minuten, in denen man endlich wieder einen klaren Gedanken fassen kann in unserer chaotischen Welt. Ein guter Vorsatz, aber... – es gibt so viel, das ausgesprochen, verteidigt und worüber sich empört werden muss! Mit- und gegeneinander moralisieren die drei über die Probleme der Welt und ersehnen zugleich eine kindliche Utopie. Doch plötzlich sind sie eingeschlossen – und vor der Tür lauern Zombies! – Was tun?

In seiner leichtfüßigen wie tiefgründigen Farce spiegelt der preisgekrönte junge Autor Leo Meier unsere westlich-privilegierte Gesellschaft angesichts der Herausforderungen einer Welt im Umbruch. Wie wollen wir leben? Wie gehen wir mit unserer Verantwortung für diese Welt um? Und wann fahren wir alle endlich nur mehr 120? Diesen und anderen großen Fragen nähern sich Regisseur Benedikt Buchecker und seine Spielerinnen Tekla Farkas, Malaika Lermer und Nele Wirth mit ebenso großem Witz, Tempo und Spielfreude wie der Text.
fünf minuten stille
Pädagogisch-künstlerische Betreuung
Kostüme
Tickets
Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19:30 Uhr
fünf minuten stille
4. Jahrgang
1 Raum. 3 Personen. 5 Minuten Stille.

Mit diesem Plan finden sich drei Personen zusammen. 5 Minuten einfach mal nur „sein“. 5 Minuten innere Ruhe. 5 Minuten, in denen man endlich wieder einen klaren Gedanken fassen kann in unserer chaotischen Welt. Ein guter Vorsatz, aber... – es gibt so viel, das ausgesprochen, verteidigt und worüber sich empört werden muss! Mit- und gegeneinander moralisieren die drei über die Probleme der Welt und ersehnen zugleich eine kindliche Utopie. Doch plötzlich sind sie eingeschlossen – und vor der Tür lauern Zombies! – Was tun?

In seiner leichtfüßigen wie tiefgründigen Farce spiegelt der preisgekrönte junge Autor Leo Meier unsere westlich-privilegierte Gesellschaft angesichts der Herausforderungen einer Welt im Umbruch. Wie wollen wir leben? Wie gehen wir mit unserer Verantwortung für diese Welt um? Und wann fahren wir alle endlich nur mehr 120? Diesen und anderen großen Fragen nähern sich Regisseur Benedikt Buchecker und seine Spielerinnen Tekla Farkas, Malaika Lermer und Nele Wirth mit ebenso großem Witz, Tempo und Spielfreude wie der Text.
fünf minuten stille
Pädagogisch-künstlerische Betreuung
Kostüme
Tickets
Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19:30 Uhr
fünf minuten stille
4. Jahrgang
1 Raum. 3 Personen. 5 Minuten Stille.

Mit diesem Plan finden sich drei Personen zusammen. 5 Minuten einfach mal nur „sein“. 5 Minuten innere Ruhe. 5 Minuten, in denen man endlich wieder einen klaren Gedanken fassen kann in unserer chaotischen Welt. Ein guter Vorsatz, aber... – es gibt so viel, das ausgesprochen, verteidigt und worüber sich empört werden muss! Mit- und gegeneinander moralisieren die drei über die Probleme der Welt und ersehnen zugleich eine kindliche Utopie. Doch plötzlich sind sie eingeschlossen – und vor der Tür lauern Zombies! – Was tun?

In seiner leichtfüßigen wie tiefgründigen Farce spiegelt der preisgekrönte junge Autor Leo Meier unsere westlich-privilegierte Gesellschaft angesichts der Herausforderungen einer Welt im Umbruch. Wie wollen wir leben? Wie gehen wir mit unserer Verantwortung für diese Welt um? Und wann fahren wir alle endlich nur mehr 120? Diesen und anderen großen Fragen nähern sich Regisseur Benedikt Buchecker und seine Spielerinnen Tekla Farkas, Malaika Lermer und Nele Wirth mit ebenso großem Witz, Tempo und Spielfreude wie der Text.
fünf minuten stille
Pädagogisch-künstlerische Betreuung
Kostüme
Tickets
Lilu feiert Geburtstag und Plastik feiert mit
30/10 Festspielzeit 2025
Lilu freut sich, denn ihre Geburtstagsparty ist wie immer wunderschön: bunt, lustig, mit vielen Gästen und Geschenken!

Aber hinterher vergeht Lilu die Partylaune: Vor ihr türmt sich ein riesiger Berg auf - aus ihrem eigenen Plastikmüll! Sie erschrickt und fragt sich: Wohin geht das ganze Plastik eigentlich, wenn wir es nicht mehr brauchen?

Sie macht sich auf die Spurensuche, landet in einer geheimnisvollen Unterwasserwelt und begegnet dort seltsamen Geschöpfen...

Altersgerecht, mit viel Humor, eigens komponierter Livemusik, animierten Plastikgeschöpfen und viel Fantasie laden wir die Kinder ein, sich auf ein ernstes und zukunftsweisendes Thema einzulassen: den Klima- und Umweltschutz.

Marina Lötschert kehrt im Rahmen der 30/10 Festspielzeit 2025 mit diesem Kindertheaterstück vom Jungen Theater Augsburg zurück auf die Athanor Bühne. Die Augsburgerin hat 2005 an der Akademie ihr Schauspielstudium beendet und ist seitdem als erfolgreiche Schauspielerin unterwegs. Sie hat in der Zwischenzeit unter anderem zwei Mal den Publikumspreis der Brüder Grimm Festspiele in Hanau gewonnen.
Lilu feiert Geburtstag und Plastik feiert mit
Schauspielende
Marina Lötschert
Regie
Gianna Formicone
Technik
Kilian Bühler
Kostüme
Franziska Boos
Sonstiges
Anja Müller
Romina Dreyer
Julia Magg
Susanne Reng
Tickets
Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19:30 Uhr
fünf minuten stille
4. Jahrgang
1 Raum. 3 Personen. 5 Minuten Stille.

Mit diesem Plan finden sich drei Personen zusammen. 5 Minuten einfach mal nur „sein“. 5 Minuten innere Ruhe. 5 Minuten, in denen man endlich wieder einen klaren Gedanken fassen kann in unserer chaotischen Welt. Ein guter Vorsatz, aber... – es gibt so viel, das ausgesprochen, verteidigt und worüber sich empört werden muss! Mit- und gegeneinander moralisieren die drei über die Probleme der Welt und ersehnen zugleich eine kindliche Utopie. Doch plötzlich sind sie eingeschlossen – und vor der Tür lauern Zombies! – Was tun?

In seiner leichtfüßigen wie tiefgründigen Farce spiegelt der preisgekrönte junge Autor Leo Meier unsere westlich-privilegierte Gesellschaft angesichts der Herausforderungen einer Welt im Umbruch. Wie wollen wir leben? Wie gehen wir mit unserer Verantwortung für diese Welt um? Und wann fahren wir alle endlich nur mehr 120? Diesen und anderen großen Fragen nähern sich Regisseur Benedikt Buchecker und seine Spielerinnen Tekla Farkas, Malaika Lermer und Nele Wirth mit ebenso großem Witz, Tempo und Spielfreude wie der Text.
fünf minuten stille
Pädagogisch-künstlerische Betreuung
Kostüme
Tickets
Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19:30 Uhr
fünf minuten stille
4. Jahrgang
1 Raum. 3 Personen. 5 Minuten Stille.

Mit diesem Plan finden sich drei Personen zusammen. 5 Minuten einfach mal nur „sein“. 5 Minuten innere Ruhe. 5 Minuten, in denen man endlich wieder einen klaren Gedanken fassen kann in unserer chaotischen Welt. Ein guter Vorsatz, aber... – es gibt so viel, das ausgesprochen, verteidigt und worüber sich empört werden muss! Mit- und gegeneinander moralisieren die drei über die Probleme der Welt und ersehnen zugleich eine kindliche Utopie. Doch plötzlich sind sie eingeschlossen – und vor der Tür lauern Zombies! – Was tun?

In seiner leichtfüßigen wie tiefgründigen Farce spiegelt der preisgekrönte junge Autor Leo Meier unsere westlich-privilegierte Gesellschaft angesichts der Herausforderungen einer Welt im Umbruch. Wie wollen wir leben? Wie gehen wir mit unserer Verantwortung für diese Welt um? Und wann fahren wir alle endlich nur mehr 120? Diesen und anderen großen Fragen nähern sich Regisseur Benedikt Buchecker und seine Spielerinnen Tekla Farkas, Malaika Lermer und Nele Wirth mit ebenso großem Witz, Tempo und Spielfreude wie der Text.
fünf minuten stille
Pädagogisch-künstlerische Betreuung
Kostüme
Tickets
20 Uhr
Lesung: David Esrig und die Magie des Theaters
30/10 Festspielzeit 2025
Lesung mit Musik zur Biographie

Ilse Lauer „David Esrig und die Magie des Theaters“

David Esrig, Gründer der Athanor Akademie für darstellende Kunst, ein Suchender nach „…dem Theatralen, also dem Sichtbarmachen und Verkörpern auch des Hintergründigen und Untergründigen, des Menschlichen also, das eben abenteuerlich sein kann, unberechenbar und verstörend.“
Lesung: David Esrig und die Magie des Theaters
Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19:30 Uhr
Verbrennungen
2. Jahrgang
Ein Labyrinth der Erinnerung und der Wahrheit

Nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter erhalten die Zwillinge Jeanne und Simon ein Testament mit zwei rätselhaften Briefen. Der letzte Wunsch der Mutter öffnet ein Portal zu einer Vergangenheit, die lange im Schweigen begraben lag. Während sie den Hinweisen folgen, entfaltet sich eine Geschichte voller verborgener Wahrheiten, unausgesprochener Traumata und zerbrochener Identitäten. Vergangenheit und Gegenwart durchdringen einander, und die Grenzen zwischen dem Westen und dem Nahen Osten verschwimmen in einem Spiel der Spiegelungen.

Die Inszenierung erschafft ein fragmentiertes Universum, in dem Erinnerungen in Licht und Schatten gezeichnet werden. Halbtransparente Spiegel trennen und verbinden zugleich, enthüllen und verbergen, während sich das Puzzle einer erschütternden Wahrheit Stück für Stück zusammensetzt.

Der Weg der Zwillinge wird zu einem initiierten Ritual – einer Reise durch das Labyrinth der Erinnerungen, das sie in die tiefsten Abgründe der Vergangenheit führt. Jeder Schritt bringt sie näher an eine Wahrheit, die ebenso erschreckend wie unausweichlich ist. Die Enthüllung verändert nicht nur ihre Sicht auf die eigene Herkunft, sondern auch ihr Verständnis von Schuld, Vergebung und Identität.
Ein Stück über das Erbe des Schweigens, über enthüllte Wahrheiten und über ein Feuer, das jenseits der Zeit brennt – ein Brand der Erinnerung, der nicht gelöscht werden kann.

Triggerwarnung: körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt, Krieg
Verbrennungen
Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19:30 Uhr
Verbrennungen
2. Jahrgang
Ein Labyrinth der Erinnerung und der Wahrheit

Nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter erhalten die Zwillinge Jeanne und Simon ein Testament mit zwei rätselhaften Briefen. Der letzte Wunsch der Mutter öffnet ein Portal zu einer Vergangenheit, die lange im Schweigen begraben lag. Während sie den Hinweisen folgen, entfaltet sich eine Geschichte voller verborgener Wahrheiten, unausgesprochener Traumata und zerbrochener Identitäten. Vergangenheit und Gegenwart durchdringen einander, und die Grenzen zwischen dem Westen und dem Nahen Osten verschwimmen in einem Spiel der Spiegelungen.

Die Inszenierung erschafft ein fragmentiertes Universum, in dem Erinnerungen in Licht und Schatten gezeichnet werden. Halbtransparente Spiegel trennen und verbinden zugleich, enthüllen und verbergen, während sich das Puzzle einer erschütternden Wahrheit Stück für Stück zusammensetzt.

Der Weg der Zwillinge wird zu einem initiierten Ritual – einer Reise durch das Labyrinth der Erinnerungen, das sie in die tiefsten Abgründe der Vergangenheit führt. Jeder Schritt bringt sie näher an eine Wahrheit, die ebenso erschreckend wie unausweichlich ist. Die Enthüllung verändert nicht nur ihre Sicht auf die eigene Herkunft, sondern auch ihr Verständnis von Schuld, Vergebung und Identität.
Ein Stück über das Erbe des Schweigens, über enthüllte Wahrheiten und über ein Feuer, das jenseits der Zeit brennt – ein Brand der Erinnerung, der nicht gelöscht werden kann.

Triggerwarnung: körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt, Krieg
Verbrennungen
Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19:30 Uhr
Verbrennungen
2. Jahrgang
Ein Labyrinth der Erinnerung und der Wahrheit

Nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter erhalten die Zwillinge Jeanne und Simon ein Testament mit zwei rätselhaften Briefen. Der letzte Wunsch der Mutter öffnet ein Portal zu einer Vergangenheit, die lange im Schweigen begraben lag. Während sie den Hinweisen folgen, entfaltet sich eine Geschichte voller verborgener Wahrheiten, unausgesprochener Traumata und zerbrochener Identitäten. Vergangenheit und Gegenwart durchdringen einander, und die Grenzen zwischen dem Westen und dem Nahen Osten verschwimmen in einem Spiel der Spiegelungen.

Die Inszenierung erschafft ein fragmentiertes Universum, in dem Erinnerungen in Licht und Schatten gezeichnet werden. Halbtransparente Spiegel trennen und verbinden zugleich, enthüllen und verbergen, während sich das Puzzle einer erschütternden Wahrheit Stück für Stück zusammensetzt.

Der Weg der Zwillinge wird zu einem initiierten Ritual – einer Reise durch das Labyrinth der Erinnerungen, das sie in die tiefsten Abgründe der Vergangenheit führt. Jeder Schritt bringt sie näher an eine Wahrheit, die ebenso erschreckend wie unausweichlich ist. Die Enthüllung verändert nicht nur ihre Sicht auf die eigene Herkunft, sondern auch ihr Verständnis von Schuld, Vergebung und Identität.
Ein Stück über das Erbe des Schweigens, über enthüllte Wahrheiten und über ein Feuer, das jenseits der Zeit brennt – ein Brand der Erinnerung, der nicht gelöscht werden kann.

Triggerwarnung: körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt, Krieg
Verbrennungen
Einlass 17:30 Uhr / Beginn 18:30 Uhr
Freedom nr. 39-145
Contemporary Dance Projekt des 3. Jahrgangs
„I think I might have found the road to freedom.”

„Freedom nr. 39-145“ ist eine Tanzperformance, ein Versuch über eine Suche nach „Freiheit“. Die Choreografin und Dozentin der Athanor Akademie, Edith Buttingsrud Pedersen, hinterfragt darin gemeinsam mit den Schauspiel-Studierenden des 3. Jahrgangs unsere Vorstellungen von Freiheit. Wovon sprechen wir, wenn wir uns Freiheit wünschen: die Freiheit wovon? und die Freiheit wofür? Geht Freiheit zwangsläufig mit Einsamkeit Hand in Hand? Oder können wir frei und zugleich miteinander verbunden sein? Können wir frei sein, wenn wir lieben?

“… what if I want to be just like you, what if I want to belong… what If I don’t know what I am. Without you. What if my identity is based on you, and your identity is based on me. I feel lost without you, I guess I feel free.”

In einer intensiven Performance nehmen die 12 Performer:innen der Akademie das Publikum mit auf eine faszinierende Reise durch den großen Traum von Freiheit und deren realen Ausformungen. Immer wieder starten sie bei einer neuen Idee von Freiheit, um diese konsequent zu Ende zu denken, zu sprechen, zu performen. Sie suchen Freiheit in der Synchronität, in der Vereinzelung, in der Erlaubnis, grotesk zu sein, alles zu sein, in der Verwandlung, im Miteinander, im Gegeneinander, im Egotrip, im konstanten Tun und in der absoluten Stille.

“Maybe the only way to be really free is not to exist, to be free from our body, from this planet, from war, from hunger, from judgements, freedom to cry, freedom to cry anywhere and freedom to die.”

Teaser


*** Achtung neue Startzeit: 17:30 Einlass / 18:30 Beginn ***
Freedom nr. 39-145
Einlass 17:30 Uhr / Beginn 18:30 Uhr
Freedom nr. 39-145
Contemporary Dance Projekt des 3. Jahrgangs
„I think I might have found the road to freedom.”

„Freedom nr. 39-145“ ist eine Tanzperformance, ein Versuch über eine Suche nach „Freiheit“. Die Choreografin und Dozentin der Athanor Akademie, Edith Buttingsrud Pedersen, hinterfragt darin gemeinsam mit den Schauspiel-Studierenden des 3. Jahrgangs unsere Vorstellungen von Freiheit. Wovon sprechen wir, wenn wir uns Freiheit wünschen: die Freiheit wovon? und die Freiheit wofür? Geht Freiheit zwangsläufig mit Einsamkeit Hand in Hand? Oder können wir frei und zugleich miteinander verbunden sein? Können wir frei sein, wenn wir lieben?

“… what if I want to be just like you, what if I want to belong… what If I don’t know what I am. Without you. What if my identity is based on you, and your identity is based on me. I feel lost without you, I guess I feel free.”

In einer intensiven Performance nehmen die 12 Performer:innen der Akademie das Publikum mit auf eine faszinierende Reise durch den großen Traum von Freiheit und deren realen Ausformungen. Immer wieder starten sie bei einer neuen Idee von Freiheit, um diese konsequent zu Ende zu denken, zu sprechen, zu performen. Sie suchen Freiheit in der Synchronität, in der Vereinzelung, in der Erlaubnis, grotesk zu sein, alles zu sein, in der Verwandlung, im Miteinander, im Gegeneinander, im Egotrip, im konstanten Tun und in der absoluten Stille.

“Maybe the only way to be really free is not to exist, to be free from our body, from this planet, from war, from hunger, from judgements, freedom to cry, freedom to cry anywhere and freedom to die.”

Teaser


*** Achtung neue Startzeit: 17:30 Einlass / 18:30 Beginn ***
Freedom nr. 39-145
Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19:30 Uhr
Verbrennungen
2. Jahrgang
Ein Labyrinth der Erinnerung und der Wahrheit

Nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter erhalten die Zwillinge Jeanne und Simon ein Testament mit zwei rätselhaften Briefen. Der letzte Wunsch der Mutter öffnet ein Portal zu einer Vergangenheit, die lange im Schweigen begraben lag. Während sie den Hinweisen folgen, entfaltet sich eine Geschichte voller verborgener Wahrheiten, unausgesprochener Traumata und zerbrochener Identitäten. Vergangenheit und Gegenwart durchdringen einander, und die Grenzen zwischen dem Westen und dem Nahen Osten verschwimmen in einem Spiel der Spiegelungen.

Die Inszenierung erschafft ein fragmentiertes Universum, in dem Erinnerungen in Licht und Schatten gezeichnet werden. Halbtransparente Spiegel trennen und verbinden zugleich, enthüllen und verbergen, während sich das Puzzle einer erschütternden Wahrheit Stück für Stück zusammensetzt.

Der Weg der Zwillinge wird zu einem initiierten Ritual – einer Reise durch das Labyrinth der Erinnerungen, das sie in die tiefsten Abgründe der Vergangenheit führt. Jeder Schritt bringt sie näher an eine Wahrheit, die ebenso erschreckend wie unausweichlich ist. Die Enthüllung verändert nicht nur ihre Sicht auf die eigene Herkunft, sondern auch ihr Verständnis von Schuld, Vergebung und Identität.
Ein Stück über das Erbe des Schweigens, über enthüllte Wahrheiten und über ein Feuer, das jenseits der Zeit brennt – ein Brand der Erinnerung, der nicht gelöscht werden kann.

Triggerwarnung: körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt, Krieg
Verbrennungen
Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19:30 Uhr
Verbrennungen
2. Jahrgang
Ein Labyrinth der Erinnerung und der Wahrheit

Nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter erhalten die Zwillinge Jeanne und Simon ein Testament mit zwei rätselhaften Briefen. Der letzte Wunsch der Mutter öffnet ein Portal zu einer Vergangenheit, die lange im Schweigen begraben lag. Während sie den Hinweisen folgen, entfaltet sich eine Geschichte voller verborgener Wahrheiten, unausgesprochener Traumata und zerbrochener Identitäten. Vergangenheit und Gegenwart durchdringen einander, und die Grenzen zwischen dem Westen und dem Nahen Osten verschwimmen in einem Spiel der Spiegelungen.

Die Inszenierung erschafft ein fragmentiertes Universum, in dem Erinnerungen in Licht und Schatten gezeichnet werden. Halbtransparente Spiegel trennen und verbinden zugleich, enthüllen und verbergen, während sich das Puzzle einer erschütternden Wahrheit Stück für Stück zusammensetzt.

Der Weg der Zwillinge wird zu einem initiierten Ritual – einer Reise durch das Labyrinth der Erinnerungen, das sie in die tiefsten Abgründe der Vergangenheit führt. Jeder Schritt bringt sie näher an eine Wahrheit, die ebenso erschreckend wie unausweichlich ist. Die Enthüllung verändert nicht nur ihre Sicht auf die eigene Herkunft, sondern auch ihr Verständnis von Schuld, Vergebung und Identität.
Ein Stück über das Erbe des Schweigens, über enthüllte Wahrheiten und über ein Feuer, das jenseits der Zeit brennt – ein Brand der Erinnerung, der nicht gelöscht werden kann.

Triggerwarnung: körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt, Krieg
Verbrennungen
18:30 Einlass / 19:30 Beginn
Der Geizige
30/10 Festspielzeit 2025
Im Hause Harpagon regiert der Geiz. Der Hausherr hortet sein Vermögen und lebt in der ständigen Furcht, betrogen und bestohlen zu werden. Raffgier und Heimtücke lauern schließlich überall! Harpagon hat auch die Altersvorsorge fest im Blick: Profitable Hochzeiten für ihn und seine Kinder! Die jedoch beharren - wider alle ökonomische Vernunft - darauf, den Weg des Herzens zu gehen. Als dann auch noch eine Schatulle mit einer stattlichen Summe Geld verschwindet, macht sich im Haus endgültig Krisenstimmung breit...

Molières klassische Erfolgskomödie „Der Geizige“ sprüht vor subversivem Witz und ist beißend aktuell: eine tragisch-komische Bestandsaufnahmen des fragilen Status Quo unserer neoliberalen Gesellschaft, in der allein der Kapitalfluss zählt und die Vorstellung vom Ende des Wachstums unerträglich ist. Was bleibt dem „Geizigen“ denn sonst, als unerbittlich festzuhalten an seinem Besitz und die letzten Pfründe um sich zu sammeln, solange es noch geht!?! Etwa die Liebe? Seinen verzogenen Kindern scheint diese Liebe zumindest ein vages Versprechen von Zukunft zu geben. Allerdings ist die konkrete Umsetzung der selbigen ganz ohne Geld dann doch nicht so leicht. Aber da wäre doch eigentlich genug für alle da? Ach, Quatsch! Das wäre ja noch schöner...

Komödie von Molière inszeniert von Florian v. Hoermann, u.a. Absolvent und Dozent der Athanor Akademie, mit ehemaligen Athanor-Studierenden
Der Geizige
Streaming-Abend
4. Jahrgang
Streaming-Abend
Tickets
Streaming-Abend
4. Jahrgang
Streaming-Abend
Tickets
19:30
Film: Googosh – Made of Fire
30/10 Festspielzeit 2025
Film über die iranische Sängerin Googoosh von Niloufar Taghizadeh.

Niloufar Taghizadeh wurde im Vorfeld der Islamischen Revolution im Iran geboren. Sie hat an der Athanor Akademie studiert und arbeitete ab 2006 als einzige Frau im ZDF-Studio in Teheran. Seitdem führte sie Regie in Miniserien und Fernsehfilme, für die sie auch die Drehbücher verfasste.
Film: Googosh – Made of Fire
Regie
Niloufar Taghizadeh
Tickets
18:30 Einlass / 19:30 Beginn
Jetzt oder Sie
30/10 Festspielzeit 2025
Kabarett von und mit Eva Eiselt, Absolventin der Athanor Akademie
Jetzt oder Sie
Schauspielende
Eva Eiselt
Regie
Eva Eiselt
Regieaufführung
2. Jahrgang
Regieaufführung
Tickets
Regieaufführung
2. Jahrgang
Regieaufführung
Tickets
Regieaufführung
2. Jahrgang
Regieaufführung
Tickets
Regieaufführung
2. Jahrgang
Regieaufführung
Tickets
Regieaufführung
2. Jahrgang
Regieaufführung
Tickets
Regieaufführung
3. Jahrgang
19:30
Lesung: Achtung, Kunst!
30/10 Festspielzeit 2025
Performative Lesung inszeniert von Nicholas Hohmann, u.a. Absolvent und Dozent der Athanor Akademie mit Studierenden der Athanor Akademie
Lesung: Achtung, Kunst!
Tickets
Regieaufführung
3. Jahrgang
Regieaufführung
3. Jahrgang
Abschlussstück
1. Jahrgang
Abschlussstück
Tickets
Regieaufführung
3. Jahrgang
Abschlussstück
1. Jahrgang
Abschlussstück
Tickets
Regieaufführung
3. Jahrgang
Abschlussstück
1. Jahrgang
Abschlussstück
Tickets
Abschlussstück
1. Jahrgang
Abschlussstück
Tickets
18:30 Einlass / 19:30 Beginn
Der eingebildete Kranke
30/10 Festspielzeit 2025
Klassiker von Molière in einer modernen Inszenierung von Athanor Absolvent Achim Bieler
Der eingebildete Kranke
Regie
Tickets
18:30 Einlass / 19:30 Beginn
HERR JECKEL SEÑOR HYDE HERR HYDE SEÑOR JECKEL
30/10 Festspielzeit 2025
Herr Jeckel ist ein wirklich geschätztes Mitglied seiner süddeutschen Vorortgemeinde, treusorgender Familienvater, liebevoller Ehemann, kurz, jemand dem man gerne seine Sorgen anvertraut. An einem Tag im August taucht eine junge Journalistin auf und konfrontiert die Nachbarschaft mit Herrn Jeckels Vergangenheit. Unter dem „Künstlernamen“ Señor Hyde soll er in den ersten Jahren nach Pinochets blutigem Militärputsch dutzende Menschen gefoltert und ermordet haben. Erst Jahre nach dem Ende des chilenischen Albtraumes wurde er für das Verschwinden der Studentensprecherin Luisa verantwortlich gemacht. Mit Hilfe seiner doppelten Staatsbürgerschaft entzog sich Señor Jeckel seiner Verhaftung, indem er sich nach Deutschland absetzte. Die Vorwürfe der Journalistin scheinen sich jedoch als haltlos zu erweisen und es steht die Frage im Raum, ob es sich um eine Rufmordkampagne handelt. Der Vorfall ist beinahe schon vergessen, als in den letzten Nächten des Oktobers eine Gestalt in der Vorstadt auftaucht, die ihre brutalen Verbrechen mit „Herr Hyde“ signiert. Als der BKA-Ermittler Johann Stein von den Vorfällen erfährt, schiebt er seine Pensionierung auf und übernimmt den Fall „Herr Jeckel Señor Hyde“.

Manuel Harder, geboren 1971 in Chile, ist der Sohn eines deutschen Pastors, der beim Militärputsch 1973 in dem Konflikt zwischen deutschstämmigen Befürwortern des neuen Machthabers Augusto Pinochet und den Vertretern der demokratisch gewählten Regierung Dr. Salvador Allende die Humanitäre Hilfe für die Oppositionellen und Verfolgten organisierte. 1975 verließ er das Land und nun macht sich Manuel Harder 50 Jahre später auf den Weg, um sich auf die Suche nach seiner Herkunft und den Spuren eines Verbrechens zu begeben, dessen Folgen über die heutigen Tage und bis an das andere Ende der Welt hinausstrahlen.
HERR JECKEL SEÑOR HYDE HERR HYDE SEÑOR JECKEL
Regie
Manuel Harder
, Mario Eick
Tickets