Dozierende der Athanor Akademie

Walter Anichhofer

Fachbereichsleiter Körperfächer – Dozent für Maskenspiel, Clownerie, Grundlagen, Sensibilisierung

Walter Anichhofer absolvierte seine Theaterausbildung an der Internationalen Theaterschule von Jacques Lecoq in Paris.

Der Mitbegründer des Theater YBY in Salzburg wirkte von 1989 bis 2011 bei über 30 Theaterproduktionen, Gastspielen sowie Tourneen in Österreich, Deutschland, Frankreich, Belgien, Großbritannien, Italien und den USA mit. Zudem besetzte er immer wieder Nebenrollen in zahlreichen TV- und Kinoproduktionen von Wolfram Paulus, Reinhard Schwabenitzky, Lukas Stepanik, Gabriele Neudecker, Marvin J. Chomsky, Tom Tykwer und Nikolaus Leytner (u.a.).

Darüber hinaus ist Anichhofer auch Drehbuchautor. Er besuchte Drehbuchseminare bei Gustav Ernst und Michael Cencig, Julian Friedmann, Robert McKee, Jurgen Wolff, Frank Daniel, David Howard oder Tom Schlesinger (u.a.). 1998 erhielt er den Drehbuchpreis der Stadt Salzburg 1998 für „42,2“, 1999 für „Willibald der Vampyr“ und 2004 für „Ciao, Alberto!“.

Regie führte er zudem für das Salzburger Figurentheater, für Taka-Tuka, für das Theater für Kinder, die Theaterwerkgruppe der HTL Salzburg und die Clowndoctors Salzburg.

Seit 2003 ist Walter Anichhofer nun Dozent an der Athanor Akademie für Theater und Film in Passau (ehemals Burghausen). 

Achim Bieler

Fachbereichsleiter Grundausbildung Regie – Stellvertretender Akademieleiter – Dozent für Regie & Szenischen Unterricht

Achim Bieler Stellvertretende Akademieleitung athanor akademie Schauspielschule regie studium

Achim Bieler wurde 1976 in Bayreuth geboren. Seine Ausbildung als Theater- und Filmregisseur hat er 2001 an der Athanor Akademie für Darstellende Kunst abgeschlossen und war dort im Anschluss bis 2014 als Dozent für Schauspiel und Regie in den Bereichen Theater und Film tätig. 

Von 2014 bis 2020 arbeitete er als Hausregisseur am DAS DA Theater in Aachen und als Dozent im Theaterpädagogischen Zentrum Aachen. 2019 und 2020 übernahm er die Leitung des Theaterpädagogischen Festivals in Aachen.  2020 kam er als Dozent und als stellvertretender Leiter an die Akademie zurück. In seiner Funktion als Dozent und Theaterpädagoge arbeitete er in Projekten der UNESCO-International Acting Workshops (Eugéne Ionesco), Shakespeare Festival Bukarest, Acting-School-Festival Chisinau und leitete Weiterbildungen in Kooperation mit der Katholischen Hochschule NRW. 

Er verwirklichte etliche Kurzfilmprojekte, Musikvideos und Animationsclips und kehrte für Inszenierungen an der Studiobühne Bayreuth immer wieder in seine Heimatstadt zurück. Musiktheater-, Konzert- und Multimedia-Projekte entstanden unter seiner Regie im Rahmen der Tage für Neue Musik (ensemble musica viva), Festival für Neue Musik und für das Europäische Klassik Festival Ruhr.

Michael Bischoff

Dozent für Lichtdesign

Michael Bischoff ist Licht- & Bildkünstler. 

Magister der Theaterwissenschaft & Philosophie. 

Seit 1995 weltweit an Theater- & Tanzprojekten beteiligt. Von 1998 an am Marstalltheater in München, folgte er Elisabeth Schweeger an das Schauspielfrankfurt.

Zusammenarbeit u.a. mit Wanda Golonka, William Forsythe & Christoph Schlingensief. Seit 1998 eigene Projekte, u.a. „Quadrat“ (Gasteig München), „pathos 2000″, ein Theater-Experiment mit Club, die Videoperformance „Radio Noir“, Schauspielfrankfurt. „KulTooor – das EM-Studio“ in der Lothringer 13. 

Seit 2006 eigene Bühnenräume. 2010 gründet er mit Florian von Hoermann das Institut für Glücksfindung. 2015 – 2019 ist er gemeinsam mit  Tom Biburger Geschäftsführer der mucca (munich center of community arts) im Kreativquartier-München. Heute leitet er gemeinsam mit Lara Schubert, Johanna Schwarz und Robert Spitz das Theater „dasvinzenz“ in München.

Stephan Bissart

Dozent für Psychologie und Spieltheorie

Dozent Passau

Stephan Bissart, geboren 1967, ist ausgebildeter freier (Kontakt-Kunst) Therapeut, Coach & Astrologe, Musiker und Buchautor

 

 

Zu seinen Vorbildern gehören: H. Tohak, H. Korteweg, Ken Spyer, Antje Bismark, Eckhart Tolle, Lisa Cairns und vor allem Paul Lowe. Er lebt und arbeitet hauptsächlich in Berlin, in eigener Praxis.

Seit 2019 ist Stephan Bissart Dozent für Psychologie und Spieltheorie an der Athanor Akademie in Passau.

Alina Bock

Dozentin für Kunstgeschichte

Alina Bock

An der Universität Passau und der Ludwig-Maximilians-Universität München studierte Alina Bock Kunstgeschichte, Philosophie und Soziologie.

Nach einem Volontariat im Auktionshaus Karl & Faber München war sie mehrere Jahre als Koordinatorin internationaler Studienprogramme der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig.

 

Seit April 2016 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte/ Bildwissenschaften der Universität Passau bei Prof. Dr. Trempler. Zu ihren Schwerpunkten gehören die Kunst des 19. Jahrhunderts, der Moderne und Gegenwart sowie Fotografie. Ihr Promotionsprojekt behandelt die Rolle des Humors im Werk des Düsseldorfer Malerschülers Adolph Schroedter (1805-1875).

Alina Bock ist seit 2018 Dozentin für Kunstgeschichte an der Athanor Akademie in Passau.

 

Philip Brehse

Dozent für Biomechanik (Meyerhold) und körperliche Gestaltung

Philip Brehse ist Schauspieler, Regisseur, Musiker, Dozent, Performance Künstler und Mitbegründer der Open Space Performunion Berlin. Ein US Amerikaner, welcher seit dem Mauerfall in Berlin lebt und sich selbst die Freiheit nimmt, Entwicklung und Innovation in verschiedensten Kunstformen zu erforschen. Seit 1991 lebt und arbeitet Philip in Deutschland.

Wichtige Stationen:

Schauspiel
mit Jan Geerd Buss, Nagashi Taiso/Butoh, Imre Thorman

Biomechanik
Meisterklasse bei Gennadij Bogdanov, Mime Centrum Berlin

Bühnenbewegung
mit Yves Marc, Paris

Biomechanik
, Meyerhold: Carlo Altomare, Living Theater, N.Y.C.

Politisches Strassentheater
Mary Krapf, Living Theater, N.Y.C.

Musik
: Oboe, Komposition, Ithaca College

Schauspiel und Improvisation
: State University of New York. Brockport, N.Y.

Bachelor of fine Arts
Programm für Schauspiel und Regie am Ithaca College

Mitbegründer
von Open Space Performunion in Berlin

Dozent für Schauspiel und Biomechanik an:

Neue Schauspielschule Nürnberg
Academie Theatrale De L´Union in LimogesCentro Studio Attori in Mailand
Athanor Akademie für darstellende Kunst in Passau

Edith Buttingsrud Pedersen

Dozentin für Tanz

Edith ist eine in Berlin lebende dänische Tänzerin, Choreographin und Dozentin. Ihre Ausbildung an der Ballettakademie Kopenhagen und an der Iwansson International School of Contemporary Dance beendete sie 2011 in München.

Seitdem hat sie als Tänzerin für Dali Touiti, Jiří Kylián/Karine Guizzo, Sebastian Prantll/TanzAtelier Wien, Stephan Dreher, Ilona Roth/Transitheart Productions, Rasmus Soerinus/CampNorr/Varq de Alvo Co. Joao Cidade, Corinna Speith, FIGURA Ensemble, Doris Schäffer/Regenbogen Tanztheater, Frank Balve, Martin Eder, RP KAHL, Jahman Davine, Zawirowania Dance Theatre & DOT504 mit Thomas Steyart und vielen weiteren gearbeitet.

Als Choreographin konzentriert sich ihre künstlerische Arbeit auf eine Reflexion der sich ständig weiterentwickelnden menschlichen Natur und ihrer Beziehung zum tierischen Instinkt. Die Balance zwischen dem Schönen und dem Grotesken spielt in ihrer Arbeit eine große Rolle. Eine Reihe von Residencies in Dänemark, Polen und Deutschland haben ihr in den letzten Jahren immer wieder den Raum geboten, ihre künstlerische Praxis weiterzuentwickeln. Zuletzt erhielt sie ein Stipendium als Anerkennung ihrer Arbeiten als Tanzmacher durch den “Peter, Ingrid og Ralph Hernöe`s Fond”.

2018 gründete Edith gemeinsam mit drei weiteren Tanzkünstlerinnen die Company HAA , die bis dato zahlreiche Produktionen realisiert hat. 

Zu ihren letzten Arbeiten zählen „Methods of Completion, a being that causes it self“ (entstanden während einer residency an den Ada / Ufer Studios), „ALPHA“, „smell.me.ordinary piece“ (in Zusammen-arbeit mit Justyna Kalbarczyk und ROZBARK Theater Bytom ), “Fate of the Galaxies” (Gewinner des Jurypreises 100° Berlin), „MURKY BLUSH“, „Before we Die“. 

Zuletzt entwickelte Edith gemeinsam mit dem Nationaltheater Radu Stanca in Sibiu, Rumänien das Bewegungstheaterstück „you.topia“, welches im Oktober 2021 Premiere feierte. 

In 2022 hatten ihre Tanzfilme „Os, Ingen“ und „In Venus“ Premiere, und dadurch 3 Nominierungen und 2 Preise für beste experimental und beste Tanzfilm beim FIFF 2022. 

Darüber hinaus entwickelt Edith Choreographien für Spielfilme, Theaterstücke und Opern, in Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Rolf Heim (Königliche Oper, Kopenhagen), Morten K. Rosen, Per Linderoth,  Florian von Hoerrmann, Valquire Velkovicq ,Michael Venus‘ Film „Schlaf“ (Premiere auf der Berlinale 2020),  und mit Florin Vidamski beim u.a. Tomca Sandor National Theater in “Räuber” (nominiert für den Uniter-prize), sowie gegenwärtig für eine Produktion am Theater National Radu Stanca von Hunor von Horvath “Die Zofen”. 

Durch Zusammenarbeit mit Körpern, die nicht unbedingt einen tänzerische Hintergrund haben, entstand ihr Focus und das Bedürfnis mit vielseitigen Performer*innen, Schauspieler*innen und Tänzer*innen zu arbeiten und eben nicht nach dem “perfekten” Tänzerkörper zu streben, sondern die Schönheit im Unperfekten, Ehrlichen und zurzeit Grotesken suchen.

Neben gelegentlichen Trainings für professionelle Tänzer*innen im Dock 11 und anderen Studios in Berlin, gibt Edith regelmäßig Workshops und entwickelt Tanzprojekte für und mit Schauspiel- und Regiestudenten*innen der Athanor Akademie- Fachakademie für darstellende Kunst in Passau.

Außerdem ist sie als Visiting Professor im West-Universität Temeswar tätig. 

Daniel Christensen

Dozent für Rollenstudium

1978 in Wasserburg am Inn geboren, erhielt Christensen seine Schauspielausbildung an der Athanor Akademie für darstellende Kunst in Burghausen. 

Anschließend war er am Landestheater Salzburg, am Theater in der Josefstadt Wien, am Schauspiel Frankfurt und dem Düsseldorfer Schauspielhaus engagiert. Er arbeitete u.a. mit Christoph Schlingensief, Dimiter Gottscheff, Andreas Kriegenburg und Peter Greenaway zusammen. 

Festes Ensemblemitglied als Ignaz Flötzinger in den EBERHOFER KRIMIS. Hauptrolle in KABALE & LIEBE, 92 GOLBARS IN A CRASHED CAR, GESPENSTER, Hauptrollen in Serienfilmen wie Tatort, Soko und  Polizeiruf 110, durchgehende Rollen in  Wilsberg, der Alte und Alarm für Cobra 11. Gastengagements führten ihn an das Thalia Theater Hamburg, das Deutsche Theater Berlin, das Theater Basel, Schauspiel Essen und das Staatstheater Hannover. 2012 erhielt er den Deutschen Schauspielerpreis auf der Berlinale und wurde für den Grimmepreis nominiert.

Weitere Auszeichnungen

  • 2019-Best Actor (Queen Palm international Filmfestival / june selection) für BLEI
  • 2019 -Bester Schauspieler ( Killer Performnce Male Award) für BLEI auf der Genrenale 6
  • 2019-Bayerischer Filmpreis für Sauerkrautkoma / Publikumspreis
  • 2018-Bayerischer Filmpreis für Grießnockerlaffäre / Produktionspreis
  • 2013-Deutscher Schauspielerpreis im Ensemble für POLIZEIRUF 110 – SCHULD
  • Nominierung für den Grimme Preis für POLIZEIRUF 110 – SCHULD
  • 2006-Erster Preis des Radikal Jung Festivals in München mit DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER
  • 2005-Nominierung als Nachwuchsschauspieler des Jahres für die Rolle Werther in DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER

Prof. Dr. Andreas Englhart

Fachbereichsleiter Theoriefächer – Dozent für Theatergeschichte

Andreas Englhart

Nach dem Studium der Theaterwissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie sowie Physik und der Promotion mit einer Arbeit zum Werk von Botho Strauß war er wissenschaftlicher Angestellter/(Senior)Lecturer des Instituts für Theaterwissenschaft München und Mitglied einer interdisziplinären Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die Inszenierungen von Fremdheit, Alterität und Vorurteile gegenüber dem Anderen untersuchte (2000-2006). 2008 Habilitation mit einer Arbeit zum Theater des Anderen.

Seit 2000 lehrt er im Dramaturgie-studiengang der Bayerischen Theaterakademie, seit 2013 an der Fachakademie für Darstellende Kunst Athanor: hier ist er für die Theatergeschichte, Dramaturgie, Theaterästhetik sowie -theorie zuständig. 

Des Weiteren lehrt er dramaturgische Strukturen in den anderen Medien (Film, TV-Serie, Tanz, Musiktheater etc.). 2007 bis 2010 vertrat er die Stelle der Lehrprofessur für Theaterwissenschaft an der LMU, 2010 und 2011 war er dort Professor für Theaterwissenschaft. 2010 bis 2012 war er Forschungsleiter der interdisziplinären Forschungsgruppe „Bühne als Brücke. Theater und Drama im polnisch-deutschen Kulturtransfer nach 1989“, 2015 Professor (Profesor goscinny) an der Universität Łódź, 2016 war er Gastforscher an der Chuo Universität Tokyo. Derzeit ist er apl. Professor am Department Kunstwissenschaften der LMU München, als Gastdozent lehrte er u.a. an den Universitäten Bamberg, Krakau, Łódź und Bern.

Andreas Englhart hat zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis des Theaters und der anderen Medien vorgelegt, hervorzuheben wäre die im Verlag C.H. Beck veröffentlichte Einführung „Das Theater der Gegenwart“. Daneben erschienen als Buch u. a. eine „Einführung in die moderne Theaterwissenschaft“ (m. J. v. Brincken, WBG Darmstadt), eine „Einführung in das Werk Friedrich Schillers“ (WBG Darmstadt), „Junge Stücke. Junge Autorinnen und Autoren im Gegenwartstheater“ (m. A. Pelka, transcript Bielefeld), eine Untersuchung zum Gesamtwerk von Botho Strauß (De Gruyter Berlin) sowie über 50 Fachartikel in internationalen wissenschaftlichen Publikationen. Unlängst publiziert wurden „Das Theater des Anderen. Theorie und Mediengeschichte einer existentiellen Gestalt von 1800 bis heute“ (transcript Bielefeld) und „Grundthemen der Literaturwissenschaft, Band 10: Drama“ (m. F. Schößler, De Gruyter Berlin, 615 S.), ein grundlegendes Werk zu allen Aspekten, Strukturen sowie (historischen) Formen des Dramas mit Einzelbeiträgen renommierter Wissenschaftler und Praktiker. Gegenwärtig arbeitet er an einer Monografie zum Thema „Die Erfindung des Regietheaters“.

Elma Esrig

Dozentin für Rollenstudium, Sensibilisierung (Pferdetraining), Spieltheorie

Die gebürtige Rumänin studierte Philosophie in München, wo sie 1993 ihren Magister Artium (summa cum laude) im Hauptfach Anthropologie und den Nebenfächern Methodologie der Wissenschaften und Kommunikations-kunde erhielt. 

 

Seit 2012 bietet die Pferdeliebhaberin auf ihrem eigenen Hof professionelles Pferdetraining an, auch unsere Studierenden profitieren davon.

Elma Esrig ist bereits seit 1996 Dozentin an der Athanor Fachakademie für Darstellende Kunst. 

 

 

Marcus Everding

Dozent für Rollen- und Szenenstudium

Seit 2015 arbeitete Marcus Everding als Freier Regisseur Schauspiel und Oper an: Dehnberger Hoftheater, Pasinger Fabrik – München, Emmerami Festspiele Aying, Theater Heilbronn, Edigna Festspiele, Puch, Landestheater Niederbayern. Zunehmende Tätigkeit als Theaterautor. Seither 7 Uraufführungen. 2017 wurde er in den  Drei Masken Verlag, München aufgenommen.

Auszeichnungen: 

2018 Träger des Oberbayerischen Kulturpreises | 2019 Gewinner des niederbayerischen Dramatiker WettbewerbsHörspiel Ursendungen für den Bayerischen Rundfunk, Vortragstätigkeit (siehe auch www.redner.de), Lehrtätigkeit für die LMU München (für Lehramtsstudenten in Zusammenarbeit mit Dr. Michael Kirch), Verfasser von Theaterstücken und Opernlibretti (siehe unter Autor), Seminare für das Erzbistum München Freising( Kurse für Priester und hauptamtliche Laien).2015 – 2008 war er künstlerischer Leiter der Carl Orff Festspiele Andechs. Seine Aufgaben: Erstellung des Spielplanes, Aufbau des Apparates, Budget Erstellung, Sponsoring Aquise. Steigerung der Außenwahrnehmung. Gründung einer Orchester Akademie mit dem Münchner Rundfunkorchester, BR. Daneben auch Regiearbeiten am Landestheater Niederbayern, Landshut. Emmerami Festspiele, Aying. Uraufführung der Oper „In Gottes Namen“, Internationale Opernwerkstatt Laubach. Vorträge und Lehrtätigkeit.

Auszeichnungen: 

2008 – 2005 war Marcus Everding Schauspieldirektor am Landestheater Detmold. Inszenierungen von Schauspiel und Oper. Spartenverantwortlichkeit, Budget Verwaltung und Reporting.

Ab März 2003 -2005 war er Freier Regisseur Schauspiel und Oper an (Auswahl): Pfalztheater Kaiserslautern, E.T.A Hoffmann Theater Bamberg, Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt.2003 – 2000 Büroleiter Dr. Leo Kirch, Kirchgruppe in München(bis März 2003).2000 – 1997 Freier Regisseur Schauspiel und Oper an (u.a): Ernst DeutschTheater Hamburg, Südostbayerisches Städtetheater Landshut, Götz Festspiele Jagsthausen, E.T.A Hoffmann Theater Bamberg.1997 – 1995 Oberspielleiter Schauspiel am Landestheater Coburg. Spartenverantwortlichkeit.1995 – 1993  Supervising Assistent and Dramaturg an der Lyric Opera of Chicago für „Der Ring des Nibelungen“.

1995 – 1992 Freier Regisseur an (u.a): Städtische Bühnen Regensburg, Stadttheater Erfurt, Stadttheater Bern, Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt 1991 Debüt als Regisseur an den Städtischen Bühnen Regensburg mit „Liebe Jelena Sergejewna“ (Rasumowskaja).1992 – 1988 Regieassistent am Bayerischen Staatsschauspiel. Zusammenarbeit mit den Regisseuren (u.a): Volker Hesse, Thomas Schulte – Michels, Hans Hollmann, Horst Schönemann, Irmgard Lange, Leander Haussmann.1988 – 1986 Gast Regieassistent am Bayerischen Staatsschauspiel bei „Professor Bernhardi“ (Schnitzler), Abendspielleitung und Reiseleitung bei Auslandsgastspielen in Israel und der UdSSR. 1988 – 1984 Studium der Philosophie an der Hochschule für Philosophie der Societas Jesu, München. Abschluss: Magister Artium1985 Regiehospitanz am Düsseldorfer Schauspielhaus bei Professor Bernhardi (Schnitzler). Regie: Volker Hesse

Florian Fisch

Dozent für Rollen- und Szenenstudium

Florian Fisch

Florian Fisch wurde in München geboren. Nach Gymnasium, Wehrdienst und einem Studienabbruch (WIW) entschied er sich, seinem Drang zum Schauspiel zu folgen.

2002-2005 absolvierte er eine Ausbildung im Schauspielstudio Gmelin in München, wurde 2005 vom Bezirk Oberbayern mit dem Lore-Bronner-Preis geehrt, und arbeitet seitdem als freier Schauspieler in München und drum herum.

So stand er z.B. im Sensemble Theater Augsburg, bei den Weilheimer Festspielen, im Teamtheater Tankstelle, im Blutenburgtheater, im Kulturzentrum Puchheim(PUC), dem Kulturmobil Niederbayern oder auch bei den Carl-Orff-Festspielen in zahlreichen klassischen wie modernen Stücken auf der Bühne. Dabei erstreckten sich seine Rollen von Mortimer Brewster über Marquis von Posa und Lysander bis zu Herzog Albrecht. Darüberhinaus ist er als Sprecher/Leser tätig und wirkte in diversen Kurzfilmen und Fernsehbeiträgen mit.

Erfahrung im Lehrbereich sammelte er während seiner eigenen Ausbildung, sowie an der HFF München und in Schauspielseminaren bei Lene Beyer.

Erfahrung im Lehrbereich sammelte er während seiner eigenen Ausbildung, sowie an der HFF München und in Schauspielseminaren bei Lene Beyer. Er ist seit Dozent an der Athanor Akademie.

Elisabeth Gabriel

Dozentin für Dramaturgie

Geboren in Villach (A), ist Elisabeth Gabriel in Österreich, Deutschland und der Schweiz aufgewachsen. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft in München und Wien kam sie als Regieassistentin von Peter Zadek ans Berliner Ensemble, wo auch erste eigene Inszenierungen entstanden.

Seit 1995 arbeitet sie als freie Regisseurin in Deutschland, u.a. an Theatern in Berlin, Konstanz, Tübingen, Saarbrücken, Frankfurt, Wiesbaden, Würzburg, Magdeburg; in Österreich an den Landestheatern in Graz, Linz und Innsbruck sowie an verschiedenen Theatern in Wien (u.a. Volkstheater und TAG – Theater an der Gumpendorfer-straße); außerdem in St. Gallen in der Schweiz. Seit 2003 inszeniert sie auch im Musiktheater, u. a. für die Philharmonie Luxemburg, die styriarte Graz, die Schwetzinger SWR-Festspiele und die Neue Oper Wien.

Ihre Inszenierungen erhielten Gastspieleinladungen zum Heidelberger Stückmarkt, nach Moskau/St. Petersburg/Nisni-Novgorod, ans Staatstheater Stuttgart, ans Theater Haus im Park, Hamburg, sowie nach Szczecin/Polen.

Daneben arbeitet sie seit 2002 als Filmdramaturgin für Sender, Institutionen, Produzent*innen und Autor*innen in Österreich und Deutschland und war in verschiedenen Förder- und Preisjurys vertreten. So war sie u.a. 2005-2008 und 2013-2017 Mitglied der Projektkommission des Österreichischen Filminstituts.

 

Von 2019 bis 2022 war sie als Chefdramaturgin Schauspiel und stellvertretende Schauspieldirektorin am Theater Magdeburg tätig. In dieser Zeit hat sie u.a. den gemeinsam mit dem Staatstheater Braunschweig veranstalteten Autor*innenwettbewerb „Preis der Jungen Dramatik“ (in Kooperation mit dem Literaturinstitut Leipzig, der UdK Berlin und der Universität Hildesheim) initiiert und durchgeführt sowie mehrere ortsspezifische Performanceprojekte, Stückentwicklungen und Audiowalks angestoßen.

2011 ist sie Mitbegründerin des Jodlklub in Frankfurt, einem Projekt von drei Österreicherinnen, die in unterschiedlichen Kontexten auftreten und wiederholt als Protagonistinnen in Performances mitwirken. 

Neben ihrer Tätigkeit als Regisseurin und Drehbuchdramaturgin lehrt sie seit September 2022 als Dozentin für Dramaturgie an der Athanor Akademie für Schauspiel in Passau.

Jasmin Gassler

Dozentin für Yoga und Körpertraining

Jasmin Gassler ist 28 Jahre und wohnt in Passau. Sie machte eine Ausbildung zur Physiotherapeutin und Yogalehrerin. Nebenbei arbeitet sie als Personal Trainerin und bietet Yoga-Kurse in Freyung, Passau und Umgebung an.

Mit Menschen zu arbeiten, ihnen zu helfen Sport, Bewegung, gesunde Ernährung und eine positive Einstellung in ihr Leben zu integrieren ist Ihre große Leidenschaft und seit 2022 eine Bereicherung für die Akademie.

Sebastian Goller

Dozent für Rollen- und Szenenstudium, Improvisation – Akademieleiter

Regisseur werden

Sebastian Goller wurde am 9.3.1976 in Pfarrkirchen geboren, legte dort sein Abitur ab und absolvierte von 1997 bis 2002 sein Schauspielstudium an der Athanor Akademie. Seit 2003 ist er dort als Dozent für Schauspiel und Regie tätig. 

 Von 2007 bis 2012 war er Mitglied im Ensemble des Eggenfeldener Theaters an der Rott unter Intendant Mario Eick. Als freier Regisseur inszenierte er u.a. den „Watzmann“ in Viechtach und die aktuelle Produktion des Kulturmobils „Unkraut“. Von 2015 bis 2017 war Sebastian Goller Leiter der Montessori Schule Eggenfelden. 2016 wurde sein Engagement für die Integration von Flüchtlingen mit dem Bayerischen Integrationspreis und dem Heimatpreis ausgezeichnet. 

Seit August 2019 leitet er die Athanor Akademie für Schauspiel und Regie. Sebastian Goller lebt mit seiner Familie im Rottal.

Adrian Goiginger

Dozent für Camera Acting

Adrian Goiginger wurde 1991 in Salzburg geboren. Nach der Matura gründete er 2012 gemeinsam mit zwei Kollegen die Filmproduktionsfirma 2010 Entertainment OG, bei der er als Regisseur und Drehbuchautor für Kurzfilme, Werbespots, Imagefilme und Musikvideos verantwortlich zeichnet.

Ab 2013 studierte er szenische Regie an der Filmakademie Baden Württemberg. Seine Kurzfilme KLANG DER STILLE und MILLIARDENMARSCH liefen auf zahlreichen Festivals weltweit und wurden mehrfach prämiert.

2017 gründete er mit dem Produzenten Gerrit Klein die Produktionsfirma Giganten Film GmbH in Ludwigsburg.

Sein Kinodebüt DIE BESTE ALLER WELTEN feierte seine Uraufführung auf der Berlinale 2017 und wurde dort mit dem Kompass-Perspektive-Preis ausgezeichnet. Der Film hat bis jetzt weltweit über 100 Preise gewonnen (darunter den Österreichischen Filmpreis in 5 Kategorien), sowie über 100.000 Kinobesucher in Österreich.

Günther Harder

Dozent für Rollenstudium

Guenther-Harder

Geboren 1977 in Bremen. Studium der Anglistik, Geschichte und Philosophie in Freiburg im Breisgau. 1999 bis 2003 Schauspielausbildung an der Athanor Akademie für Darstellende Kunst in Burghausen/Oberbayern. 

Arbeiten in der freien Theaterszene und zahlreiche Konzerte in Deutschland und Österreich als Sänger einer Rockband. 2005 bis 2010 Ensemblemitglied am Schauspiel Dortmund; Zusammenarbeit mit Hermann Schmidt-Rahmer, Thirza Bruncken, Michael Gruner, Philipp Preuss, Peter Löscher, Uwe Hergenröder und Sybille Fabian. 

Live-Auftritte als Sänger mit dem Bandprojekt »e.a.r« (www.ear-theband.com). Von 2010 bis 2013 Ensemblemitglied am Centraltheater Leipzig. Arbeiten mit Jürgen Kruse, Robert Borgmann, Christiane Pohle, Sascha Hawemann, Alexander Eisenach und Martin Laberenz. Seit der Spielzeit 2014/2015 festes Ensemblemitglied am Schauspiel Hannover.

Manuel Harder

Dozent für Rollenstudium

Manuel Harder

Geboren: 1971 Valparaíso (Chile)

Ausbildung: 2005-2009 Athanor-Akademie Burghausen 

Auszeichnungen

2007 Publikumspreis Dortmund

2004 Erster Preis NRW-Theatertreffen für Auf der Suche nach der verlorenen Zeitodenfilm), WDR, Regie: Man


Film u.a.:

2015 Tatort – Die Geschichte vom bösen Friedrich (Reihe), ARD/hr, Regie: Hermine Huntgeburth

2014 Wann endlich küsst Du mich? (Spielfilm), SWR/Arte, Regie: Julia Ziesche

2012 Tatort – Todesschütze (Reihe), ARD, Regie: Johannes Greiser

2011 Ein Fall von Liebe (Reihe), ARD/MDR, Regie: Jorgo Papavassiliou

2010 Wilsberg(Reihe), ZDF, Regie: Hans-Günther Bücking

2008 Vater aus Liebe (Spielfilm), ARD, Regie: Imogen Kimmel

2008 Die Treuetesterin (Spielfilm), Sat.1., Regie: Markus Bräutigam

2007 Code 21 – Trieb (Episodenfilm), WDR, Regie: Manuel Schmitt

2005 Zeit der Wünsche (Spielfilm), WDR/BR, Regie: Rolf Schübel

Theater u.a.:

2015 Schauspiel Stuttgart – Die Möwe (Tschechow), Rolle: Trigorin, Regie: Martin Laberenz

Im Stein (nach Meyer), Rolle: Der Bulle, Regie: Sebastian Hartmann

 

2015-2013

Schauspiel Frankfurt: Dämonen (nach Dostojewski), Regie: Sebastian Hartmann

Seid nett zu Mr. Sloane, (Orton), Rolle: Sloane, Regie: Jürgen Kruse

 Ajax (Sophokles), Rolle: Ajax, Regie: Thibaut Delpeut

Dogville (nach von Trier), Rolle: Chuck, Regie: Karin Henkel

Gefährliche Liebschaften (nach de Laclos), Rolle: Valmont, Regie: Amélie Niermeier

2013-2008

Centraltheater Leipzig: Krieg und Frieden (Tolstoi), Rolle: Fürst Andrej u.a., Regie: Sebastian

Natascha Heimes

Dozentin für Rollenstudium

Natascha Heimes wurde 1981 in Starnberg geboren. Nach Praktika für eine Serie bei der Bavaria Film GmbH in den Bereichen Ausstattung und Requisite war sie Teilnehmerin bei IMAL – International Munich Art Lab/Kontrapunkt e.V. und arbeitete dort zunächst im Bereich Bildende Kunst (Fotografie, Malerei und Zeichnung sowie Computergrafik) bis zur finalen Ausstellung ihrer Arbeiten, dann im Bereich darstellende Kunst an der Stückentwicklung „Extaze“. In diesem Zeitraum begann sie, selber Kurzgeschichten und Texte zu schreiben.

 

Nachdem sie 2009 ihr Schauspiel-Studium an der Athanor Akademie für darstellende Kunst abgeschlossen hatte, folgten zwei freischaffende Jahre, in denen sie unter anderem mit Jugendlichen Hartz-IV Empfängern ein Theaterstück entwickelte, und für die Hochbegabten-föderung München einen Theaterkurs für Kinder leitete und weiter schrieb. 2011 bis 2019 war sie festes Ensemble-Mitglied am Stadttheater Aalen, den Westfälischen Kammerspielen Paderborn und zuletzt am Schlosstheater Celle.

In Paderborn erhielt sie 2016 den Paderborner Theaterpreis „Beste Darstellerin“ und gründete zusammen mit 4 Kolleg*innen in Eigenregie das Musik-Gesangs-Quintett „Not so quiet“. Ihre eigenen Texte waren 2017 Teil der Stückentwicklung „Reformation Celle“ und sie schrieb Monologe und Szenen für den Jugendclub des Schlosstheater Celle, den sie zusammen mit einem Kollegen für eine Spielzeit leitete.

Seit 2019 arbeitet sie wieder freischaffend als Schauspielerin, Schauspielcoach und Autorin.

Florian von Hoermann

Dozent für Regie & Szenischen Unterricht – Fachbereichsleiter Aufbaustudium Regie

Florian von Hoermann

05.02.1975 geboren in München

1995 – 1999
Athanor Akademie Burghausen, bei Prof. David Esrig: staatl. Abschluss für Theater – und Filmregie 

Seit Dozent an der Athanor Akademie – Seit Vorstand Athanor e.V. 

2000: Workshop mit Sigmund Molik „Body and Voice“, Grotowski Laboratorium in Opole, Polen

2000 – 2003

eigene Kurzfilme, Drehbücher
Kameraassistent / Regieassistent bei versch. Film und TV Produktionen in München und Berlin
Filmhelfer beim Bayerischen Rundfunk
eigene Videoproduktionen, Regie, Produktion, Schnitt (u.a. Salzburger Landestheater, Oper Lyon)

2003 – 2006
Regieassistent am Schauspiel Frankfurt (u.a. bei Armin Petras, Alvis Hermanis, Peter Kastenmüller, Karin Neuhäuser)

 

seit 2006

freier Regisseur, Inszenierungen u.a. am schauspielfrankfurt, Staatstheater Dresden, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Schauspiel Essen, Schauspiel Stuttgart, freie Arbeiten in München

2010: Gründung des „Instituts für GlücksFindung“, loses Künstlerkollektiv

2013: “Journey“ / Imagefilm, Produktion, Regie, Schnitt

seit 2015: Drehbuchautor für Pantaleon

Peter Hösl

Dozent für Musikgeschichte und musikalische Gestaltung

Peter Hösl

Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit (Karl Valentin)

Jawoll. Die Ausbildung war wohl Arbeit. Aber auch sehr schön. Zuerst an der Berufsfachschule für Musik in Altötting. Mit Orgel und Blockflöte. Dann: Universität Mozarteum Salzburg. Am dortigen Orff-Institut Studium in Musik- und Bewegungserziehung. Mit Schwerpunkt Schlagwerk. Denn keine Musik ohne zugehörige Bewegung – und Bewegung ohne Musik (wenn auch vielleicht nur innerlich gehört und gespürt) – wo gibt’s denn sowas. Warum Schlagwerk? Nun – das griechische “rhythmos” wird ins deutsche mit “Bewegung” übersetzt…

Und Lehrersein liegt mir irgendwie….Fanden die in Salzburg auch – hab’ mit Auszeichnung abgeschlossen.

Das Lehrersein auf eine etwas andere Art und Weise konnte ich auch auf zwei anderen Gebieten ausleben.

Als Chorleiter des Projektchores ehemaliger Altöttinger Berufsfachschüler war es mir möglich mein Faible für “Alte Musik” klanglich umzusetzen. In Zusammenarbeit mit dem Ersten Barockorchester Heiligenberg mit seinem Leiter Walter Waidosch konnten wir u.a. Purcells „Dido & Aeneas“ und Buxtehudes „Membra Jesu Nostri“ zur Aufführung bringen.

In meiner Heimatstadt Landshut bringe ich seit vielen Jahren die “Zinkenisten und Posaunisten” eine Musikgruppe der “Landshuter Hochzeit 1475” auf Vordermann. Das macht viel Arbeit – aber groooßen Spaß….

Jeder Mensch ist ein Clown, aber nur wenige haben den Mut es zu zeigen. (Charlie Rivel)

Neben der Musik hat mich der Clown schon immer fasziniert. Und ich wollte den Mut haben, es zu zeigen. Aber erst wollte ich mir einiges zeigen lassen. Drum besuchte ich Kurse und Workshops in Pantomime, Clownerie, Körpersprache und Improvisation bei Stefan Cassani. Das führte dann zum Kindertheaterstück „Flic-Flac Tic-Tac“ im Clown Duo mit Stefan Cassani mit Tour durch Schulen und Theater in ganz Bayern.

Außerdem begann ich eine Ausbildung zum Clowndoctor bei Walter Anichhofer in Salzburg; darin auch ein Kurs in Clownerie mit Pierre Byland, einem berühmten Clown aus der Schweiz. Dies wiederum brachte mich einige Jahre zur Arbeit als Clowndoctor am Landeskrankenhaus in Salzburg.

Seit 2002 habe ich nun hier an der Athanor-Akademie die Möglichkeit in meiner Arbeit Musik mit Darstellung zu verbinden (hier ist es wieder; die Musik und die Bewegung). Dies tue ich hauptsächlich in der Korrepetition der “singing actors” bzw. der musikalischen Gestaltung der jeweiligen Songs. Hierbei kann ich auf einen reichen Erfahrungs-schatz als Keyboarder, Arrangeur und Bandleader aus meiner 13jährigen Tanzbandzeit zurückgreifen. Außerdem ist das ganz einfach. “Alles, was man tun muß, ist, die richtige Taste zum richtigen Zeitpunkt zu treffen” (Johann Sebastian Bach)  . Zudem fällt noch die Musik-geschichte in mein Unterrichtsressort. Die Arbeit an den Songs, Liedern und Chansons mündete in zahlreiche Chansonabende und 2003 ins Musical “Little Shop of Horrors”.

Im Unterricht versuche ich mich immer an Galileo Galilei zu halten, der gesagt hat: “Man kann einem Menschen nichts lehren; man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden”.

Doch das Wichtigste zum Schluss: “Ohne Musik wär’ alles nichts.” (Wolfgang Amadé Mozart)

Silvester von Hößlin

Dozent für Rollenstudium

Silvester von Hößlin, geboren in München, schloss sein Schauspielstudium an der Theater Hochschule Zürich ab. 

Im Anschluss war er als Gast am Schauspielhaus Bochum und am Schauspiel Frankfurt engagiert und Ensemblemitglied am Theater Aachen. Er arbeitete einige Jahre frei, vor allem mit der Zürcher Gruppe FAR A DAY CAGE. 

Zwischen 2012 und 2015 war er am Theater Basel engagiert, zwischen 2015 und 2019 am Schauspiel Hannover. Seit 2019 ist er wieder freischaffend. 

Neben seiner Arbeit als Schauspieler probiert er sich in der Musik und ist seit 2020 mit seinem ersten musikalischen Soloprogramm unterwegs. Außerdem ist er regelmäßig als Synchron- und Hörbuchsprecher tätig. 

Er ist seit an der Athanor Akademie Dozent.

Hunor Horváth

Dozent für Projektmanagement und Multimedia

Hunor von Horvath

Der gebürtige Rumäne Hunor Horváth absolvierte nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung zum Regisseur an der Athanor Akademie in Burghausen. Nach seinem Diplom im Jahr 2011, zog es ihn nach Bern, wo er an der Hochschule der Künste einen Aufbaustudiengang (Scenic Arts Practice – Vertiefung Regie und mediale Künste) belegte. Parallel dazu belegte er an der Universität Basel ein Master-studium im Fach Kulturmanagement. Hovath besuchte zahlreiche Fortbildungen im Bereich Theater, Film und Projekt-management. 

Als Regisseur bzw. Lichtdesigner wirkte er u.a. bei folgeneden Projekten mit.


Inszenierungen – Theater u.a.

2010 „Seiltanz“ – Abschlussinszenierung, ein Experiment zum Thema Tod

2011 „Was ihr Wollt“ – Koproduktion mit der Need Company – Belgium

2011 Regieassistent und Visueller Konzept der Inszenierung von Vivane de Muynck

2012 “Ora Pro Nobis” – Inszenierung und Forschungsprojekt zur Interpassivität

2013 „Is there a Happening happening?“ – Side Specific Perfomrance, Rumänien

2014 „Kamaloka“ – Theaterperformance zu Thema Tod. Schweiz & Rumänien

2015 „Keep Calm and Wait for Godot“ – Performance, Rumänien, Schweiz und DE.

 

Filme und Visual Arts u.a.

2008  „SuDoKu“ – Dokumentarische Übung – MiniDv

2009 „Autodestruktion“ – Kurzfilm, Regie, Idee, Schnitt und Ton – Hdv

2009  „Authentizität“ – Trailer, Realisierung und Idee – Hdv

2010 „das Athanor Experiment“ – Dokumentarfilm, Realisierung – Hdv

2010  Filmische und Multimediale Arbeiten in der Inszenierung „Müder Vater“ – HD

2011  „ARTiFictional“ – filmischer Essay über das Leben und seinem Tod – HD Video

2012  “Singing in the Sun” – Kurzfilm in HD -Schnitt und Konzept

2013  “Is there a Happening Happening?” – Dokumentarfilm – Realisierung in HD Video

Nicholas Hohmann

Dozent für Szenischen Unterricht

Nicholas Hohmann, 1971 in Schweden geboren, absolvierte sein Schauspiel-Studium an der Athanor Akademie für Darstellende Kunst Burghausen (1995-99).  Seit ist er in Passau Dozent.

Stationen seiner Schauspiel-Laufbahn waren bisher u.a.: Salzburger Landestheater, Salzburger Festspiele, Prinzregenten Theater München, Stadttheater Regensburg, Theater Augsburg, Landestheater Marburg, E.T.A. Hoffmann Theater Bamberg. Er spielte in etlichen TV – und Kinoproduktionen. 

Seit 2005 inszeniert Hohmann u.a. auch eigene Theaterstücke in Frankfurt, Dachau, Kassel, München.

Sein besonderes Interesse liegt in der künstlerischen Persönlichkeitsförderung junger Menschen. So leitet er die Künstlerplattform YouthMeetsArt, die sich diese Aufgabe zum Ziel gemacht hat

Arno Kleinofen

Dozent für Rollenstudium

Arno Kleinofen

Dramaturg und Regisseur, geb. 1957 in Innsbruck, Österreich, studierte Theaterwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien, Theater/Fi /Fe, Philosphie, Germanistik in Köln.

Erste Regiearbeiten an der Studiobühne Köln,  Einladung z. Theaterlaboratorium J. Grotowskis, Regie-/Dramaturgie-Assistenzen am Schauspiel Bonn, Ensemble-Mitglied Theater T1, T. Lensing/ J. Hein, Leiter des KBB, Theaterhaus Mitte, Berlin.

Gründet 2000 das Ki-/Ju Theater Teatro 4Garoupas, Sao Paulo / Köln / Santiago de Chile (zusammen mit B. de Soares), und 2006 das Ensemble Öffentliche Leben, Berlin.

Dozent für Theatertheorie / Theatergeschichte/ Schauspieltheorie an der Universität Köln (Studium Generale) TPZ Köln, Sommerakademie Bremerhaven, Goethe-Institut Rio de Janeiro, Redakteur Theaterzeitschrift Flamboyant, Theaterkritiker StadtRevue Köln, div. Einladungen zu nationalen und internationalen Festivals (Sao Paulo, Rio de Janeiro, Curitiba Santiago de Chile, Chiloe/Chile) Theaterfestival Impulse, Theaterzwang, Theaterfestival Akzente, Maulhelden Festival, Starke Stücke, tt Berlin

Div. Auszeichnungen

u.a.: Theaterpreis der Stadt Köln für Kinderjahre v. Roel Adam (DSE),Theaterpreis Köln /-Nominierung: That Night Follows Day, v.. Tim Etchells, DSE; „Papais et Ovos (Väter und Eier) v. Heleen Verburg, und 5 x Ki-/Ju- Theater des Monats in NRW. Übersetzer aus dem Niederländischen und Englischen. Sprecher f. Hörspiel: Radio Trottoir (Plop -Award, Akademie d. Künste, Berlin, denn die Sterne lügen nicht, Zeiss-Großplane-tarium Berlin)

Matthias Köhler

Dozent für Szenischen Unterricht

Schauspieler werden

Matthias Köhler ist Theaterregisseur und Allergiker. Er studierte Theater-, Film- und Medien-wissenschaft in Wien. 

Von 2013 bis 2016 war er Regieassistent am Schauspiel Köln. Neben seinen ersten Inszenierungen (Bartleby, Magic Afternoon, Swallow ua.) leitete er dort von 2016 bis 2018 im Kollektiv das Britney, die Außenspielstätte des Schauspiel Köln, und kuratierte das Britney X, ein interdisziplinäres, queer*feministisches Programm mit zwei mehrtägigen internationalen Festivals. 

2015 gründete er das Kollektiv wirgehenschonmalvor, mit dem er in Wien u.a. die österreichische Erstaufführung von „Tom à la ferme“ von Michel Bouchard im Theater Nestroyhof und „Fight Club Fantasy“ nach dem Roman von Chuck Palahniuk am Kosmos Theater auf die Bühne brachte. Weitere Arbeiten wie die Uraufführung von „In Stanniolpapier“ von Björn SC Deigner,  „Die Glasmenagerie“ von Tennessee Williams und „Maria Stuart“ entstanden am Theater Bonn. 

 2020/21 wurde seine Inszenierung des Romans „Movie Star“ von Raziel Ried am TjG Dresden zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen und er inszenierte die deutsche Erstaufführung von Mark Ravenhills „Der Stock“ am ETA-Hoffmann Theater Bamberg.

Anna-Lena Kühnert

Dozentin für Dramaturgie

Studium Theaterregie
Studium Theater-Film- und Medienwissenschaften
Studium Pädagogik
Regieassistentin an verschiedenen Häusern

Zuerst habe ich Theater-Film-und Medienwissenschaften und Pädagogik an der FAU Erlangen- Nürnberg studiert. Neben mehreren Hospitanzen und Praktika in Regie und Dramaturgie, z. B. am Theater Erlangen, Theater Basel und an der Staatsoper Wien war ich während und nach meinem ersten Studium als Regieassistentin am Landestheater Coburg und am Stadttheater Bielefeld beschäftigt.

Im Anschluss absolvierte ich meine Regieausbildung an der HfMdK Frankfurt/Main. Neben einer Anstellung als Regieassistentin am Nationaltheater Mannheim, wo ich mein Diplom erarbeiten konnte, inszenierte ich im Rahmen meines Studiums zu diversen Festivals, u. A den Schillertagen Marbach, Heidelberger Stückemarkt, HR Hörfest Wiesbaden und an verschiedenen Häusern im Rhein- Main Gebiet: u. a. an den Bühnen Wuppertal, dem Therater der Keller, Köln und am RLT Neuss.

In den Jahren 2012- 2014 unterrichtete und inszenierte ich, im Rahmen eines Lehrauftrags, am Wright Theatre Middlebury, Vermont, USAMeine Produktionen waren zu verschiedenen Festivals eingeladen. Neben meiner Regiearbeit gebe ich Schauspielunterricht und theatertheoretische Kurse.

In der Spielzeit 2018/ 2019 war ich Teil der Dramaturgie am Theater Konstanz.

Josef Maria Krasanovsky

Dozentin für Rollen- und Szenenstudium

Josef Maria Krasanovsky wurde 1976 in Salzburg geboren und lebt heute als freischaffender Autor und Theatermacher in Wien.

Er studierte Film- und Theaterregie an der Akademie für darstellende Kunst in Ulm und an der Athanor Akademie Burghausen.  Sein besonderes Interesse in der Theaterarbeit galt immer der Entwicklung eigener Texte und Stücke. Sein besonderes Nahverhältnis zum Theater des Absurden spiegelt sich in seinen Stücken und Inszenierungen wieder.

Seine Arbeiten als Autor wurden an folgenden Bühnen gespielt: Theatertage Heidelberg, Theater Drachengasse Wien, Westbahntheater Innsbruck, TAG Theater an der Gumpendorferstraße …

Als Regisseur inszeniert er seit 2008 Schauspiel und Oper als Gastregisseur an verschiedenen Bühnen und Festivals, unter anderem am Next Liberty Graz, am Landestheater Linz, beim Theaterfestival Chisinau (Moldawien), bei Garage-X in Wien und den Herbsttagen Blindenmarkt.

Sein Stück „Viele gute Dinge kommen aus Reykjavik!“ wurde zu den Theatertagen Heidelberg eingeladen und brachte ihm eine Nominierung für den Publikums- und Jurypreis ein.  2007 gründete er in Wien das Theater-Kollektiv Compagnie Luna das heute zu einem der publikumsstärksten Ensembles der Wiener Szene zählt. Neben seiner Tätigkeit als Regisseur ist er ebenso als Bühnenautor tätig und wird im Kaiser-Verlag Wien verlegt.

„Ich komme mit der Realität, wie sie sich mir darstellt, nicht zurecht. Ich kann sie nicht akzeptieren. Deshalb bin ich auf der Suche nach ihren Tricks.“ (René Pollesch)

Dr. Thomas Manhart

Dozent für Gesang, Stimmbildung und Atemtechnik

Dr. Thomas Manhart, aus Tüssling bei Altötting, war in den letzten 20 Jahren als Stimmbildner und Musikethnologe in Südostasien tätig. Als freischaffender Stimmbildner, Gesangslehrer und Dozent für Javanisches Gamelan und Interkulturelle Musikgeschichte hat er an allen tertiären Kunstpädagogik-Instituten in Singapur unterrichtet und für das Erziehungsministerium maßgebend an der Musiklehrerfortbildung und Examensentwicklung mitgearbeitet. In den letzten Jahren war Manhart Abteilungsleiter für Musik an der Singapore School of the Arts. Sein Gesangsstudio „Artyfakt SingShui“ ist eines der führenden privaten Stimmbildungsstudios in Singapur mit einem Einzugsbereich von Thailand, Malaysia und Indonesien, wo er auch regelmäßig zu Meisterkursen für Barockgesang oder Deutsches Lied engagiert wird. 

 

Seine Ausbildung genoss Manhart ausschlaggebend bei Sabine Schütz in Altötting, und dann an den Hochschulen München und Wien, in Meisterkursen mit Martin Hummel, Paul Esswood, und Donald George, abgeschlossen mit einem vollen Lehramtsstudium und einem Magister Artium in Musikpädagogik, Hauptfach Gesang, mit George Brown an der Universität Passau, gefolgt von einem musikethnologischen Doktorat, Schwerpunkt Indonesische Musik, an der National University of Singapore. Sein Aufführungsrepertoire umfasst Vokalmusik vom Mittelalter zur modernen Oper mit Uraufführungen und asiatischen Erstaufführungen mit den Komponisten. Als Musikethnologe spielt er aktiv Javanisches Gamelan und klassische thailändische Musik und trägt seine Forschung regelmäßig auf internationalen Konferenzen vor. e.

In der Stimmbildung hat er Erfahrung und Erfolge im klassischen als auch modernen Bereich; seine klassischen Studenten fanden Aufnahme in weltweite Musikkonservatorien, seine Pop und Jazz Studenten als auch die Schauspieler sind häufig auf Bühne und im Fernsehen zu sehen, veröffentlichen Alben, und haben schon mehrfach Talentshows gewonnen, und seine Musical Studenten füllen heute sogar Hauptrollen in Europa. In seine Stimmbildung fließen Erfahrungen aus verschiedenen Atemtechniken, Bewegungs- und Entspannungsmethoden aus seiner westlichen als auch asiatischen Ausbildung ein, wofür er auch eine Ausbildung zum Faszienentspannungstherapeuten absolvierte.

Thomas Meier

Dozent für Kondition und Sensibilisierung

Dozent Athanor Akademie

Tom Meier, geboren 1981, ist Ilan Lev Practitioner, Körpermusiker und Bewegungs- und Tanzpädagoge. 


Nach einer 20-jährigen Tätigkeit im sozialen Bereich, widmete er sich den verschiedenen Wegen des Ausdrucks. Die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, was sie bewegt und ihr Verhalten beeinflusst veranlassten ihn sich intensiv mit den Themen Rhythmus, Stimme ,Körper und Psychologie auseinanderzusetzen.

 Tom Meier unterrichtet seit Oktober 2022 an der Athanor Akademie

 

Seit 2011: Freiberufliche Tätigkeit im Bereich Rhythmus/Körpermusik 2012-2014: Gastdozent an der Fachakademie für Sozialpädagogik Regensburg, für das Übungsfach Rhythmus und Bodypercussion

2013 – 2020: Gastdozent an der Privaten Fachakademie für Sozialpädagogik Schwandorf, für das Übungsfach Rhythmus und Bodypercussion
Seit 2018: freiberufliche Tätigkeit im Bereich Tanz , Bewegung und Körperarbeit
Aug./Sep.2022: Movement Research/Teacher/ Bodyworker beim Elliot Dance Collectiven.

Ausbildungen: + Ilan Lev Practitioner / Movement Teacher (Israel)+ Ausbildung in Körpermusik bei Karin Enz-Gerber und Andreas Gerber (Schweiz) + Holistic Dance Teacher Training bei Sabin Parzer (Österreich)

Intensive Fort und Weiterbildung bei: + Fighting Monkey Practice bei Linda Kapetanea & Jozef Frucek + Movement Archery : Tom Weksler & Roser Tutusaus+ Martin Bosy + Potentialorientierte Psychologie bei Dr. Wolf Büntig
Seit September 2020 bietet er seine Arbeit in seinem Atelier für Bewegung und Körperarbeit in Regensburg an.

Lea Merten

Dozentin für KörperStimmTraining

Lea Merten ist Sprecherzieherin und freiberufliche Sprecherin.

geb. 1996 in Wien, schloss sie an Matura und Auslandsaufenthalte das Studium der Sprechwissenschaft in Halle an der Martin-Luther-Universität an.

Von 2018-2020 war sie Teil der Sprechbühnenproduktion Ich bin ein Anderer in mir – den muss ich fragen. Einar Schleef.

Sie hat zahlreiche Praktika und Weiterbildungen absolviert, u.a. im Bereich Schauspiel, Chorsprechen und Phonetik. 

Weitere berufliche Stationen waren die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle (Kommunikationsseminare) und das germanische Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Sprecherziehung und Sprechwissenschaftsseminare)

Des Weiteren in sie freiberuflich als Sprecherin (Lesungen, Imagefilm, Feature) u. A. für den SWR tätig und nahm 2022 das Masterstudium Mediensprechen an der HMDK Stuttgart auf.
 

Seit 2021 ist sie Dozentin für Körper-Stimm-Training und Sprechbildung an der Athanor-Akademie.

 

 

Cristina Milea

Dozentin für Kostümbild

Romanian costume and stage designer for theatre, dance and multimedia performances, and the creator of Sarlatan.ro

Main artistic research fields: Upcycled materials and multifunctional sculptures/costumes with focus combining science with art in order to create new fabrics and textures. Sarlatan.ro is an independent platform, where studies, debates, experiments and social comments are mixed in the form of pictorials, using conceptual costume-installations and junk fashion. Graduated at Fine Arts and Design, U.N.A.rte Bucharest in 2008 , and  2010 the Master in Art Installation (Recycling art )

Awards: In 2020 won the best scenography award “UNITER” for the theatre play “Dangerous liaisons”, directed by Cristi Juncu. In 2010 won the scenography award” Lowendal “, and the award for the best scenography for “ Piatra Neamț festival “I plead for you (th)”. 

https://sarlatan.ro

Peter Papkostidis

Dozent für Szenischen Unterricht, Improvisation

Athanor Akademie

Peter wird 1974 in München geboren und beginnt nach seinem Schulabschluss 1995 seine Schauspielausbildung an der Athanor Akademie für darstellende Kunst in Burghausen in den Bereichen Theater, TV und Film, welche er 1999 erfolgreich abschließt. 

Peter wird 1974 in München geboren und beginnt nach seinem Schulabschluss 1995 seine Schauspielausbildung an der Athanor Akademie für darstellende Kunst in Burghausen in den Bereichen Theater, TV und Film, welche er 1999 erfolgreich abschließt. Während des Studiums übernimmt Peter Papakostidis die Rolle des Romeo in Romeo und Julia von Shakespeare am Landestheater Salzburg. Sein erstes Festengagement führt ihn von 2000 bis 2004 ans Stadttheater Regensburg, wo er u.a. den D‘ Artagnan in Die drei Musketiere in einer Inszenierung von Niky Wolcz und den Tom in Die Glasmenagerie von Tenessee Williams in der Regie von Till Rickelt. 2004 erhält die Produktion Mein Kampf von George Tabori, in der Peter Papkostidis den Hitler spielt, den Produktionspreis der Bayerischen Theatertage. Er verkörperte außerdem den Paul in Marius von Mayenburgs  Feuer-gesicht sowie den Estragon in Warten auf Godot von Samuel Beckett. Letztere Inszenierung wurde auf dem Internationalen Theaterfestival 2006 in Sibiu wie auch in Bukarest gezeigt

2004 erhält die Produktion Mein Kampf von George Tabori, in der Peter Papkostidis den Hitler spielt, den Produktionspreis der Bayerischen Theatertage. Er verkörperte außerdem den Paul in Marius von Mayenburgs Feuergesicht sowie den Estragon in Warten auf Godot von Samuel Beckett. Letztere Inszenierung wurde auf dem Internationalen Theaterfestival 2006 in Sibiu wie auch in Bukarest gezeigt

Rade Radovic

Dozent für Grundstudium Film, Schauspielführung

Rade Radovic sw

Rade Radovic wurde 1964 in Belgrad geboren. Nach dem Abitur studierte er zunächst Maschinenbau und begann nach dem Diplom 1987 ein Schauspielstudium am Konservatorium für darstellende Künste in Sarajevo. 

Er spielte und inszenierte bis 1992 an verschiedenen Theatern in ehemaligen Jugosla-wien. Mit dem Ausbruch des Balkankrieges 1992 floh er nach Deutschland und musste neu beginnen.

Berufliche Laufbahn:

Theater: Regie / Darsteller / Autor

Regisseur , Schauspieler und Autor an verschiedenen Staatstheatern im ehemaligen Jugoslawien, Theaterhaus Stuttgart, DIRVIVA Theater, Theater der Altstadt in Stuttgart u.a

Film und TV : Regie / Produktion / Schauspiel

Diverse Werbeclips; diverse Filmprojekte, u.a. “Videoslaves”, Spielfilm ; “Beyond Mercy”, Spielfilm ; Balade of Sam Packinpach, Doku ; diverse TV Live-Sendungen ; diverse Engagements als Schauspieler

Pädagogische Arbeit:

Diverse Camera Acting-Seminare europaweit; Lehrbeauftragter an der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen; Dozent an der Akademie der Medien Stuttgart

Auszeichnungen:

Bester Film für “Mein unbekannter Ehemann, Max Ophüls Festival in Saarbrücken
Publikumspreis für “Execoutor 14“, Theaterfestival in Bern (Schweiz)
Bester Film für “Müde Weggefährten“, Max–Ophüls Festival in Saarbrücken
Nominierung Bester Hauptdarsteller für “Heimkehr“, Max–Ophüls Festival in Saarbrücken
Nominierung Bester Hauptdarsteller für “Heimkehr“, Internationales Filmfestival Shanghai
Best Feature Drama für “Beyond Mercy“, New York Independent Film & Video

Marika Rockstroh

Dozent für Regie, Szenischer Unterricht

Marika Rockstroh (*1988) begann 2005 selbstgeschriebende Stücke im Theatermuseum Düsseldorf zu inszenieren. Unterstützt vom Kulturamt Düsseldorf entstanden so mehrere Inszenierungen mit Jugendlichen im Alter zwischen 14-18 Jahren.                        

Sie studierte von 2009-2013 Theater und Filmregie an der Athanor Akademie für darstellende Kunst in Burghausen. Als Regieassistentin arbeitete sie u.a. am Residenztheater München mit Calixto Bieito und Tina Lanik, am Mainfranken Theater Würzburg mit Stephan Suschke und am Düsseldorfer Schauspielhaus mit Staffan Valdemar Holm.

Seit der Geburt ihrer Tochter 2014 arbeitet sie als freischaffende Regisseurin u.a. am Theater am Schlachthof Neuss, der Theaterfabrik Düsseldorf und dem Cabaret des Grauens Burghausen sowie als Dozentin für Regie an der Athanor Akademie für darstellende Kunst in Passau und für die Kulturagenten Projekte in NRW.

2017 gründete sie mit der Schauspielerin Zoë Dobrileit das Theaterduo DOBSTROH. Sie wurden für ihre Arbeit „Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen“ nach Motiven von Nikolaj Gogol und Heinz Strunk (Bestsellerautor: „Der goldene Handschuh“) mit dem Mono-Bene-Award in Kärnten ausgezeichnet.

Christoph Schletz

Dozent für Rollen- und Szenenstudium

Christoph Schletz wurde 1976 in Erlangen geboren. Abitur und Ausbildung zum Speditionskaufmann in Madrid.

Regie- und Schauspielstudium an der Schauspielschule Philippe Gaulier in London. European Studies an der Universität Passau, 2003 Gründung der Theatergruppe »die thaeter«. 2005 persönlicher Assistent des amerikanischen Regisseurs Robert Wilson. Zahlreiche Inszenierungen in Passau, u. a. »Bernarda Albas Haus« von Federico García Lorca (2007), »Wer hat Angst vor Virginia Woolf…?« von Edward Albee (2007) und »Der Kontrabaß« von Patrick Süskind (2008). 

Von 2009-2012 Regieassistent an der Schaubühne Berlin, hauptsächlich unter Thomas Ostermeier. 2012 dort Inszenierung von „Bunny von Jack Thorne. Von 2013 bis 2019 freier Regieassistent, Regisseur und Produktionsleiter, u.a. des Kultur-Umwelt-Projektes Sinfonía Trópico in Kolumbien und bei der „Falling Walls Foundation in Berlin. Seit 2019 Manager von Robert Wilson. Im Sommer 2020 Umzug nach Passau.

 

 

 

Jessica-Rebecca Schöberl

Dozentin für Tanz

Jessica-Rebecca Schöberl Athanor Akademie schauspielschule regie studium

Jessica-Rebecca Schöberl, geboren 1989, ist Tanzschulinhaberin, Tänzerin und Tanzlehrerin.

 

Ihr ganzes Leben war dem Tanz vorbestimmt, als sie mit 3 Jahren in der Ballettschule Jutta Röthel (u.a. Choreografieassistentin für Bob Fosse in Cabaret) in Unterschleißheim mit dem Ballett startete. Doch das war nicht genug, und so wurden aus 1x die Woche Tanztraining bald 7 Tage und das Repertoire wurde erweitert um Jazz, Musical & Modern (Alex Frei), Spitzentanz, Charakter Tanz, und Stepptanz (Thomas Baierle).

 

Im Alter von 12 Jahren begann sie Jutta Röthel in den Kursen zu assistieren, mit 14 folgten dann erste eigene Kindertanzstunden.

 

Nach dem Abitur 2009 verschlug es die gebürtige Münchnerin dann nach Passau, wo sie ein Studium an der Universität Passau aufnahm und 2012 dann mit dem Bachelor in European Studies anschließen konnte.

 

Jessy freut sich sehr auf ihre neue Aufgabe in der Abteilung Tanz an der Athanor Akademie und vor allem ihr vielfältiges Wissen im Bereich Tanz mit den Studieren zu teilen, sie wachsen

Zeitgleich trainierte sie in der Tanzschule Dancevolution, schnupperte mehr in urbane & kommerzielle Tanzstile hinein und konnte schon bald auch ihrer Leidenschaft, dem Unterrichten nachgehen.

 

Im September 2012, mit 23, bot sich dann die Gelegenheit, die Leitung der Tanzschule zu übernehmen, was Jessy bis heute auch noch mit Leidenschaft macht! 

Desweiteren arbeitet sie fleißig an sich und ihrer Karriere als Tänzerin und trainiert in ganz Deutschland mit namenhaften Choreographen wie Sarah Hammerschmidt (u.a. Helene Fischer & No Angels), Denis Weckbach (u.a. Die Giovanni Zarella Show, DSDS, etc), Malou Linders (Heels/Amsterdam) und Alex Schoendorf (Hip Hop/London) um einige zu nennen.

In der eigenen Tanzschule unterrichtet Jessy Kinder und Erwachsene in allen Levels und Styles, sowie spezielle Gruppen die für Meisterschaften und Shows trainieren. 

 

 

Neben einer alljährlichen Tanzshow in der Dreiländerhalle (Funky Dance Night) choreografiert sie auch Shows für Firmen/Events (z.B. Poolfestival Passau, Pride Passau) und Musikvideos für regionale Künstler. Auch bei der Garhammer Modegala ist sie mit ihrer Tanzgruppe bereits ein fester Bestandteil.

 

Jessy freut sich sehr auf ihre neue Aufgabe in der Abteilung Tanz an der Athanor Akademie und vor allem ihr vielfältiges Wissen im Bereich Tanz mit den Studieren zu teilen, sie wachsen zu sehen und Projekte zu erarbeiten.

 

Tom Schreyer

Dozent für Sounddesign

Tom Schreyer studierte Komposition und Jazz-Gitarre am Conservatorium Maastricht. Er schreibt Theatermusik, für Produktionen des DAS DA THEATERs in Aachen und andere. Im Auftrag des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks komponierte er unter anderem für ZDFInfo und WDR5.

Victor Schumacher

Dozent für Rollen- und Szenenstudium

Victor Ovidiu Schumacher wurde am 26.07.1942 in Rumänien geboren. Nach dem Studium  am Theater- und Filminstitut IATC Ion Luca Caragiale Bukarest war er 3 Jahre als Schauspieler am Stadttheater Bacau engagiert. 

Ab 1958 dozierte er 14 Jahre an der selbigen Institution im Fach Schauspiel. Ab 1979 arbeitete er als Schauspieler am Lucia Sturdza Bulandra Theater Bukarest. In den 90er Jahren wanderte er schließlich nach Deutschland aus.  Seither ist er nun als Schauspieldozent an der Athanor Akademie tätig.  

Zu seinen berühmtesten Prouktionen im Bereich Film gehören u.a. Felix si Otilia (1972), Der geköpfte Hahn (2007) und Die Reise mit Vater (2015).

Helmut Schwaiger

Dozent für KörperStimmTraining

Geboren 1966 in Salzburg.


Diplomsprechwissenschaftler Martin-Luther-Universität Halle – M.A. Rhetorik Universität Regensburg – M.A. Psychosoziale Beratung TH Nürnberg – 
Sprecherzieher Univ./DGSS – Habilitation im künstlerischen Fach Sprecherziehung Anton Bruckner Privatuniversität Linz. 

2003-2008 Universitätsprofessor für Sprecherziehung im Schauspiel Anton Bruckner Privatuniversität Linz.

2008 Erasmus-Gastprofessor für Körperstimmtraining und Verslehre Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.
2009-2010 Gastdozent für Sprecherziehung Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main.
2010 – heute Lehrbeauftragter für Sprechkunst Universität Regensburg.

2002 – 2019 Gastdozent/Dozent für Stimme und Sprache Akademie für Darstellende Kunst Bayern.

2013 Gastprofessor für Körperstimmtraining Internationales Treffen der Theaterakademien „Dionysus“ Universität Osijek Kroatien. 
Seit 2022 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Regensburg.

2013 – 2014 Universitätsprofessor auf Zeit Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Veröffentlichungen zum Thema Mikrophon- und Bühnensprechen. Arbeit als Synchronsprecher, Radiosprecher und Darsteller (Lesung, Hörspiel, Bühne, Kino).

Julia Seidl

Projekt- und Kulturmanagement

Julia Seidl wuchs in Eggenfelden auf und begann im Alter von 5 Jahren ihre Ballettausbildung an der Ballettschule Helga Hemala-Fischer. Seitdem ist sie begeistert von Theater und Musik und war von 2003 bis 2010 Mitglied des Ballettensembles des Theaters an der Rott. 

An der Universität Passau studierte sie Kulturwirtschaft und Betriebswirtschaftslehre und war anschließend unter anderem im Veranstaltungsmanagement am Gärtner-platztheater, der Tollwood GmbH, den Carl Orff-Festspielen und bei MünchenMusik tätig. Als Projektmanagerin bei Orienthelfer e.V. war sie für Entwicklungs- und Nothilfeprojekte in Syrien und im Libanon zuständig, wobei sie vor allem Projekte im Bildungsbereich betreute, u.a. ein von der Bayerischen Staatsregierung finanziertes Pilot-projekt in der Berufsausbildung in Zusammenarbeit mit der bfz gGmbH. 

Seit 2020 ist sie für Finanzen, Personal und die organisatorische/administrative Leitung der Athanor Akademie verantwortlich.

Benjamin Strobel

Dozent für Szenischen Film

Niederbayerische Handwerkskunst kombiniert mit der Leidenschaft für Film – geboren in Stuttgart, lebt Benjamin Strobel heute in der Nähe von Passau, wo er als Volontär beim Regionalfersehen seine ersten Schritte in Richtung Bild- und Licht-gestaltung machen konnte.

 

Nach einem erfolgreichen Studium an der BAF in München, rundete er seine Ausbildung mit Praktika bei ARRI (Licht/Bühne/Kamera) und bei Geier Film (Cinepostproduction) im Kopierwerk in Berlin ab und konnte sich so dem nähern, was er immer machen wollte: Filme machen – stimmungsvolle Bild- und Lichtgestaltung für jede Art von Story unterstützt von einem großartigen Team.

Benjamin Strobel, Jahrgang 1979, unterrichtet neben seiner Arbeit als Kameramann und Regisseur seit 2015 Studierende an der Athanor Akademie in den Fächern Filmregie und camera acting.

Adrian Stuhlfelner

Dozent für KörperStimmTraining – Fachbereichsleitung Stimme

Dozent Schauspiel

Adrian Stuhlfelner wurde am 11.06.1990 in München geboren und studierte nach dem Abitur zwei Semester an der University of Kansas in den Hauptfächern ‘Acting’ und ‘English’. 2014 schloss er seine Schauspielausbildung als Staatlich geprüfter Schauspieler an der ADK Bayern in Regensburg ab.

Während der Ausbildung konnte er bereits an professionellen Bühnen Erfahrungen sammeln. So spielte er am Stadttheater Amberg unter der Regie von János Kapitány die Titelrolle in dem Kindermusical Ritter Rost feiert Weihnachten. Am Landestheater Oberpfalz trat er im Faust-Ensemble und als Rocky in der Rocky Horror Show auf. Am Theater Regensburg spielte er in der Eröffnungsproduktion der aktuellen Intendanz unter Jens Neundorff von Enzberg den Shockheaded Peter (Struwwelpeter) in der gleichnamigen Junk Opera der Tiger Lillies.

Der Küchenjunge Jeannot in Der Geizige an der Komödie im Bayerischen Hof und für die Münchener Tournee von und mit Nikolaus Paryla war seine erste Rolle als fertig ausgebildeter Schauspieler, und er spielte diese an der Komödie und auf Tournee im deutschsprachigen Raum von 2014 bis 2016 über 100 mal. Diese von Nikolaus Paryla erdachte, an die Commedia dell’arte Figur Arlecchino angelehnte Rolle fasst die Diener Brindavoine und La Merluche, sowie die Haushälterin Mme Claude in einer neuen Figur zusammen.

In der Spielzeit 2015/16 war er festangestellter Schauspieler am Landestheater Oberpfalz und spielte in dieser Zeit u.a. die Erzähler-Hauptfigur Maik in Herrndorfs Tschick. Als KZ Wärter und als junger Franz Josef Strauß spielte er in der Uraufführung von Später Besuch. Dietrich Bonhoeffer redivivus von Bernhard Setzwein, die am Original Schauplatz im KZ Flossenbürg aufgeführt wurde. Bei den Burgfestspielen des Landestheaters spielte er den Dr. Schmächtig in der Komödie Die lustigen Weiber von Windsor von Shakespeare.urse.

Der Küchenjunge Jeannot in Der Geizige an der Komödie im Bayerischen Hof und für die Münchener Tournee von und mit Nikolaus Paryla war seine erste Rolle als fertig ausgebildeter Schauspieler, und er spielte diese an der Komödie und auf Tournee im deutschsprachigen Raum von 2014 bis 2016 über 100 mal. Diese von Nikolaus Paryla erdachte, an die Commedia dell’arte Figur Arlecchino angelehnte Rolle fasst die Diener Brindavoine und La Merluche, sowie die Haushälterin Mme Claude in einer neuen Figur zusammen.In der Spielzeit 2015/16 war er festangestellter Schauspieler am Landestheater Oberpfalz und spielte in dieser Zeit u.a. die Erzähler-Hauptfigur Maik in Herrndorfs Tschick. Als KZ Wärter und als junger Franz Josef Strauß spielte er in der Uraufführung von Später Besuch. Dietrich Bonhoeffer redivivus von Bernhard Setzwein, die am Original Schauplatz im KZ Flossenbürg aufgeführt wurde. Bei den Burgfestspielen des Landestheaters spielte er den Dr. Schmächtig in der Komödie Die lustigen Weiber von Windsor von Shakespeare.

Alina Teodorescu

Dozentin für Szenischen Film

Regie studieren

Nach der Theater- und Filmakademie in Bukarest/Rumänien, hat Alina an der Hochschule für Fernsehen und Film in München Filmregie studiert. 

1995 gründet sie zusammen mit dem Kameramann Sorin Dragoi die TEO-FILM in München um ihre eigenen Filme zu produzieren. Parallel war sie bis Anfang 2000 beim ZDF fest-freie Filmautorin. Für ihre Filme hat sie zahlreiche nationale und internationale Preise erhalten. Alina hat internationale Dreherfahrung und spricht außer Deutsch, noch Englisch, Französisch, Spanisch Italienisch und Rumänisch. Sie lebt in München und Paris.

Sigrid Trischkat

Dozentin für Kondition

Dozentin Fitness

Sigrid Trischkat wurde in Duschlberg geboren. Sie absolvierte Ausbildungen zur Arzthelferin, Heilpraktikerin und Fitnessfachwirtin.

Seit 2002 besitzt sie in Passau ein eigenes Fitnessstudio.

Franz Xaver Unterholzner

Dozent für Bühnenbild

Bühnenbild Unterricht

Nach dem Abschluss seiner Zimmermannsausbildung begann Xaver Unterholzner 2013 sein Studium an der Akademie der bildenden Künste in München.

Während seiner Studienzeit unter Katrin Brack, einer der renommiertesten und innovativsten Bühnenbildnerinnen Deutschlands, beteiligte er sich an diversen Ausstellungen in München wie z.B.

-CRASH- im Kunstpavillon München oder aber auch an den Jahresausstellungen in der Münchener Kunstakademie.

 

Parallel zu seinem Studium, sammelte Xaver Unterholzner als Bühnenbild-Assistent am Residenztheater seine ersten Erfahrungen. Dort begleitete er unter anderem einige Produktionen von Frank Castorf (Reise ans Ende der Nacht, Baal, Die Abenteuer des Soldaten Svejk).Neben Modellbau-Arbeiten für Ersan Mondtag (Das Internat/Dortmund) und Ulrich Rasche (Die Räuber/Residenztheater München) ist Xaver Unterholzner seit 2015 Assistent von Helmut Stürmerigene Bühnenbilder gestaltete Xaver Unterholzner unter anderem in Essen zur 50 Jahre Jubiläumsinszenierung des Physical Theater Studiengangs an der Folkwang-Universität in Essen, in Augsburg am Brecht-Theater und verschiedenen Bühnen seiner Heimatstadt, München.

 

Seit 2016 pflegt er eine intensive Zusammenarbeit mit dem Regisseur Moritz Hauthaler, mit dem er an verschiedensten Formen der Darstellung arbeitet.So geht die Palette von Performance im öffentlichen Raum über experimentelle Darstellungsformen, wie dem Polydrama zu MACBETH im Kunstblock Balve hin zu musealen und frei künstlerischen Arbeiten, wie –Das Bienenhaus im Zementgarten- in der Pinakothek der Moderne in München.Für seine bisherige Arbeit wurde Xaver Unterholzner 2015 ausgezeichnet und erhielt ein Stipendium der Brigitte und Ekkehard Grübler-Stiftung der Akademie der schönen Künste.

An der Athanor Akademie betreut Xaver Unterholzner seit 2017 das Fach Bühnenbild.

Dr. Florin Vidamski

Dozent für Rollen- und Szenenstudium, Grundlagen

Vidam Florin

Unser Schauspieldozent Dr. Florin Vidamski studierte Schauspielerei an der Babes-Bolyai Universität in Rumänien. 

Seit seiner Promotion im Jahr 2015 ist er Doktor der Theaterkunst. Dr. Vidamski arbeitete zwischen 1999 und 2009 erfolgreich als Schauspieler an mehreren rumänischen Theatern, dem Nationaltheater LIVIU REBREANU, dem Nationaltheater LUCIAN BLAGA und dem Theater ANDREI MURESANU. 

 

Außerdem war er als Kunstberater des Studio M-Tanztheters in St. Georg tätig, begründete das Theaterfestival TAMper 2 und war Intendant am Theater Andrei Muresanu. Als Regisseur inszenierte Florin Vidamski u.a. Free nach der Novelle „Die Panne“ von F. Dürrenmatt (Studio M. , St. Gheorg), Totek von Orkeny Istvan (Studio M., St. Georg), Die Insel(Theater Andrei Muresanu, St. Georg), Die Hochzeit von A.P. Cehov (Theater Andrei Muresanu, St Georg) und Die Unterrichtstunde, von E.Ionesco (Athanor Akademie, Burghausen).

 

Er erhielt mehrere Preise, darunter den Exzellenzpreis für die männliche Darstellung am Internationalen Theaterfestival Atelier 2002 sowie zwei Mal den großen Preis beim Festival LICART in Bukarest für die beste Aufführung 2003 und 2004.

Seit 2009 ist Dr. Vidamski an der Athanor Akademie tätig. Er leitet heute die Schauspielabteilung.